Jobbeschreibung
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Für unser Zentrum für Med. Mikrobiologie, Krankenhaushygiene und Virologie suchen wir ab dem 01.01.2026 eine/einen
Nutzerkoordinator*in (m/w/d)
- Koordination und Kommunikation zwischen Nutzern / Nutzerinnen (Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und Institut für Virologie) und Bauherrenvertretung, Laborplaner, Medizintechnik und IT beim Projekt Neubau des Zentrallabors mit Mikrobiologie und Virologie
- Vorbereitung und Koordination von Genehmigungsverfahren nach GenTG, IfSG, AMG, BioStoffV, TierSeuchErV für die Durchführung von Labortätigkeiten in Forschung, Lehre und Krankenversorgung
- Unterstützung bei der Beschaffung von Forschungsgeräten und Laborgeräten
- Koordination und Betreuung der baulichen Sanierungsschritte zwischen Nutzern / Nutzerinnen (Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und Institut für Virologie und dem Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika), Dezernaten des UKDs und Fremdfirmen
- Koordination der Sanierung von Bestandsgebäuden (Gebäude 22.21)
- Abgeschlossenes Studium in den Lebens- oder Naturwissenschaften
- Abgeschlossene Promotion auf dem Gebiet der Mikrobiologie, Virologie oder Immunologie oder verwandten Fachgebieten erwünscht
- Umfangreiche Erfahrung in Laborprozessen
- Erfahrungen beim Umgang mit Infektionserregern und den gesetzlichen Vorschriften
- Kenntnisse in den Genehmigungsverfahren nach IfSG, GenTG, BioStoffV und TierSeuchErV
- 38,5 Wochenarbeitsstunden
- Ein qualifiziertes Einarbeitungskonzept
- Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen
- Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (TV-L)
- Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
- Kindertagesstätte
- Personalunterkünfte
Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 13, unter Anrechnugn aller Vorzeiten.
Mehr