Sachbearbeitung Aufsicht für unterstützende Wohnformen (m/w/d)

Jobbeschreibung

Im Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg, Abteilung 4, Dezernat 42, “Aufsicht für unterstützende Wohnformen/ Überwachungsstelle barrierefreie IT” ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt an den Standorten Cottbus, Potsdam oder Frankfurt/Oder eine Stelle unbefristet als

Sachbearbeitung Aufsicht für unterstützende Wohnformen (m/w/d)
EG 11 TV-L

(Kennziffer: 42.5/2025)

in Vollzeit zu besetzen.

Wer sind wir?

Das LASV ist eine nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Gesundheit und Soziales. Als Dienstleister und Servicepartner erbringen wir individuelle und institutionelle Leistungen zur Sicherung einer angemessenen Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen in Ausbildung, Beruf, Freizeit und Wohnen. Zusammengefasst könnte man sagen, wir prüfen, wir stellen fest, wir entschädigen und wir fördern.


  • Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten der Aufsicht zur Unterstützung des juristischen Dezernenten,
  • Durchführung von ordnungsrechtlichen Verfahren,
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Regelprüfungen und Anlassprüfungen in unterstützenden Wohnformen mit dem Ziel, die Interessen pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen vor Beeinträchtigungen zu schützen,
  • Beratung von Bewohnenden und Leistungsanbietern nach § 17 BbgPBWoG zu den Rechten und Pflichten nach dem brandenburgischen Heimrecht,
  • Bearbeitung von Anzeigeverfahren nach §§ 7, 12 BbgPBWoG,
  • Bearbeitung von Petitionen und Beschwerden,
  • Zusammenarbeit mit kommunalen Behörden und Verbänden.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Universitätsstudium der Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Gesundheits- und/oder Pflegemanagement oder Pflegepädagogik. Auch vergleichbare Bachelorabschlüsse werden in Betracht gezogen.

Vorausgesetzt werden anwendungsbereite Kenntnisse der modernen Kommunikations- und Informationstechniken.

Erwartet werden zudem:

  • Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit und Sozialkompetenz,
  • Entscheidungsfähigkeit und -bereitschaft,
  • Organisationskompetenz,
  • Bereitschaft zu Dienstreisetätigkeiten,
  • ein Pkw-Führerschein, Fahrpraxis und die Selbstfahrbereitschaft mit Dienst-Pkw.

  • einen abwechslungsreichen, sicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, Teilzeit, mobile Arbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten), Eltern-Kind-Zimmer
  • ein externes soziales Beratungs- und Unterstützungsprogramm
  • eine kollegiale und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsförderung und -erhaltung, ergonomische Büroausstattung
  • qualifizierte fachliche und außerfachliche Fortbildungen
  • eine gute Verkehrsanbindung und kostenlose Parkplätze an den Standorten Cottbus und Frankfurt (Oder)
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen nach TV-L, Arbeitgeberzuschuss zum Abonnement eines VBB-Firmentickets
  • 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer 5-Tage-Woche, bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
Mehr