Jobbeschreibung
Die Tiefbau Neffeltal GmbH ist eine 100%-Tochter des Wasserleitungszweckverbands der Neffeltalgemeinden (WZV Neffeltal). Als Tiefbau-Dienstleister schaffen wir die Grundlage für die Netzunterhaltung, -erneuerung und -erweiterung der Trinkwasserversorgung im Verbandsgebiet. Der WZV versorgt mehr als 35.000 Menschen zuverlässig mit Trinkwasser in einem Gebiet von über 240 km² – seit 1913. Gemeinsam verfolgen wir einen klaren Auftrag: Mit solider Bauqualität, verlässlicher Ausführung und vorausschauender Infrastruktur-Erneuerung sorgen wir dafür, dass sauberes Trinkwasser heute und morgen sicher ankommt – regional, nachhaltig und rund um die Uhr.
- Führen von Ketten- und Mobilbaggern im Leitungs- und Kanalbau (Grabenherstellung, Baugruben etc.)
- Herstellen von Rohrgräben inkl. Bettung, Einbau und Anarbeiten von Wasserleitungen und Hausanschlüssen
- Unterstützung beim Rohrleitungsbau (Anreichen, Positionieren, Fixieren) und fachgerechtes Verfüllen sowie Verdichten nach Vorgaben
- Einrichtung, Absicherung und Ordnung der Baustelle inkl. Verkehrs- und Arbeitssicherheit
- Be-/Entladen, Transport und Sortierung von Aushub, Schüttgütern und Baustoffen
- Bedienung weiterer Baumaschinen/Anbaugeräte (z. B. Greifer, Hammer, Rüttelplatte) und kleinerer Geräte
- Pflege, tägliche Sicht- und Funktionskontrollen sowie einfache Wartungsarbeiten am Bagger
- Dokumentation der ausgeführten Arbeiten in Abstimmung mit Bauleitung/Polier
- Teilnahme an Bereitschaftsdienst
- Wir begrüßen Bewerbungen aller Geschlechter und Hintergründe. Entscheidend sind Motivation, Qualifikation und Freude am Bauen für die Region
- Abgeschlossene technische Ausbildung mit handwerklichem Geschick und technischem Verständnis
- Berufserfahrung im Tiefbau oder in einem vergleichbaren Bereich
- Sicheres und erfahrenes Handling mit Erdbaumaschinen
- Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Organisationstalent und persönliches Engagement
- Führerschein der Klasse B / BE
- Sichere Perspektive mit allen Vorzügen einer kommunalen Trägerschaft
- Regionale Projekte – kurze Wege. Wegezeit ist Arbeitszeit
- Hochwertige, persönliche Schutzausrüstung sowie Firmenkleidung
- Top Fuhrpark und Geräte, digitale Prozesse
- Vermögenswirksame Leistungen und Sonderzahlungen
- Moderne Arbeitsbedingungen, hervorragend planbare Arbeits- und Erholungszeiten