Jobbeschreibung
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) verbindet moderne Wissenschaft mit universitärer Tradition. Als weltweit renommierte veterinärmedizinische Hochschule bietet die TiHo im Umfeld von Lehre, Forschung und Dienstleistung als Arbeitgeberin für über 1.000 Beschäftigte in Instituten, Kliniken und Verwaltung ein vielseitiges und interessantes Aufgabenspektrum.
Die TiHo als Arbeitgeberin
- Wir sind eine weltoffene Hochschule.
- In der Tiermedizin nehmen wir weltweit einen Spitzenplatz ein.
- Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten liegt uns am Herzen.
- Wir bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
Wissenschaftler*in (m/w/d)
EG 13/14 TV-L; Teilzeitbeschäftigung (65 %), befristet auf 3 Jahre
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion
im Institut für Virologie. Eintrittstermin: frühestmöglich
- Etablierung und Kultivierung von Epithelzellkulturen und Organoiden
- Planung, Durchführung und Auswertung von Infektionsversuchen (Virusinfektionen, Virustitration, RT-qPCR, Imaging mittels Immunhistochemie und -fluoreszenz etc.)
- Untersuchungen zur angeborenen Immunität und anderen Virus-Wirt-Interaktionen
- Anfertigung von wissenschaftlichen Publikationen
Projektbeschreibung
Zahlreiche virale Krankheitserreger können im Speichel infizierter Menschen und Tiere nachgewiesen werden. Es ist bekannt, dass die Erreger von lokalen Infektionen der Atemwege und des Verdauungstraktes sich effizient in den entsprechenden respiratorischen und enteralen Epithelien vermehren. Wir vermuten, dass auch Speicheldrüsen von Schweinen für Infektionen mit respiratorischen und enteralen Viren empfänglich sind und eine wichtige Rolle bei der Pathogenese und Verbreitung verschiedener Viren spielen.
Im Rahmen des Projektes soll die Bedeutung von Speicheldrüsen des Schweins für Infektionen mit verschiedenen porzinen respiratorischen und enteralen Viren unter Verwendung innovativer Zellkultursysteme (primäre differenzierte Epithelzellkulturen, Organoide) charakterisiert werden. Ein weiteres Ziel sind Untersuchungen zur angeborenen Immunität und zur Immunantwort von primären Speicheldrüsenepithelzellen gegen ausgewählte Viren. Ferner soll auch die Rolle von Speicheldrüsen des Schweins für die Evolution und Übertragung dieser Viren, darunter Influenza Viren und Hepatitis E Viren, zwischen verschiedenen Tierspezies und Mensch untersucht werden.
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und tierärztliche Approbation oder Masterabschluss in Biologie oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fach
- Ausgeprägtes Interesse und Motivation für wissenschaftliches Arbeiten
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und tierärztliche Approbation oder Masterabschluss in Biologie oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fach
- Hohe soziale Kompetenz und Organisationsfähigkeit
- Freude an der Arbeit im Team
- Gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache
- Jahressonderzahlung
- Flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- VBL (die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes)
- Mensa mit vergünstigtem Essensangebot
- Vergünstigte Teilnahme am Hochschulsport
- Gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
- Familienfreundlichkeit
- Wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit zeitgemäßer Führungskultur
Für das Arbeitsverhältnis gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Mehr