Jobbeschreibung
Die Samariterstiftung betreut mit über 3.500 Mitarbeitenden mehr als 9.000 Menschen in neun Landkreisen in Württemberg. Davon leben über 7.000 Menschen im Alter in den Pflegehäusern und Pflege-WGs der Stiftung, verbringen den Tag in der Tagespflege oder werden durch die ambulanten Dienste "SAMARITER Mobil“ zuhause gepflegt. Mehr als 2.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung nutzen die Assistenzangebote der Stiftung beispielsweise in den Bereichen Wohnen, Werkstätten, Fördergruppen, Tagesklinken und Tagesstätten. Zudem betreibt die Samariterstiftung zwei Hospize. Die 116 Häuser, Einrichtungen und Dienste der Stiftung liegen in den Regionen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Ostalb, Reutlingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart und Tübingen. Die Hauptverwaltung der Samariterstiftung ist in Nürtingen.
Menschen sorgfältig wahrnehmen, ihre Bedürfnisse verstehen und gemeinsam Herausforderungen angehen - das prägt unseren Arbeitsalltag. Ein empathischer Umgang im Team, verbindender Optimismus und gegenseitige Unterstützung, auch wenn wir mal an unsere Grenzen stoßen, zeichnet unsere Zusammenarbeit aus. Was wir tun, macht Sinn und stiftet Sinn. Wir arbeiten in jedem Fall immer professionell und mit großem Einfühlungsvermögen. Dabei können wir ganz auf unsere gemeinsame Stärke vertrauen. Klingt gut für Sie? Dann bewerben Sie sich als
Als stellvertretende Hausleitung vertreten Sie die Haus- und Pflegedienstleitung. Sie schreiben Dienstpläne und wirken aktiv bei der Personal- und Teamentwicklung mit. Sie sind verantwortlich für die Pflegedokumentation, Pflegeprozessqualität und die Evaluation der Pflegequalität. Sie arbeiten im Pflegeteam mit und haben freigestellte Bürotage.
-
Ausgebildete*r Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in sind
-
Berufserfahrung, sowie Interesse haben die Weiterbildung als verantwortliche Pflegefachkraft gemäß § 71 SGB XI berufsbegleitend zu machen bzw. diese bereits haben und erste Erfahrungen als Führungskraft sammeln möchten
-
über echtes, tiefes Interesse am Menschen verfügen und den anderen immer als Ganzes sehen
-
gemeinsam mit uns Menschen fördern und Teilhabe ermöglichen wollen
-
Herausforderungen mit Offenheit annehmen und sich aktiv an der Suche nach sinnvollen Lösungen beteiligen
-
eine positive Einstellung gegenüber unserem diakonischen Auftrag mitbringen
-
eine starke, bunte und vielfältige Gemeinschaft von Samariter*innen
-
Kollegen*innen, die in Lösungen denken, zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen
-
ein Umfeld, in dem Ihre Ideen und Gedanken willkommen sind
-
eine Atmosphäre, in der Sie offen reflektieren und nach vorne denken können
-
eine Vergütung nach AVR-Wü/TVöD