Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis
Jobbeschreibung
Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.
Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird.
Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems ist in der Abteilung 5 - Jugend und Familie - im Referat 52 (Allgemeiner Sozialer Dienst) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle (Elternzeitvertretung) zu besetzen als
Sozialarbeiter/in (m/w/d)
Entgelt / Besoldung: EG S14 TVöD-SuE ~52.000,- bis 72.000,- €/Jahr
Wochenarbeitszeit: 39 Wochenstunden
Starttermin: nächstmöglich
Eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis konnte bislang regelmäßig realisiert werden.
Der ASD leistet differenzierte Hilfen sowie Beratung und Unterstützung für Familien gemäß SGB VIII. Darüber hinaus ist der ASD im Bereich Kinderschutz aktiv. Sie haben die Möglichkeit eigenständig in ihrem jeweiligen Bezirk zu arbeiten. In komplexen Fällen ist Co-Sachbearbeitung möglich und das Team unterstützt sich gegenseitig. Das Arbeitsklima ist kollegial und wertschätzend.
ANGEBOT
- Abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit positivem Betriebsklima
- Supervision
- Möglichkeit zur Fortbildung
- Konzepte und Standards für sämtliche Tätigkeitsbereiche im ASD
- Regelmäßige kollegiale Fallberatung im Team
- Intensive Einarbeitung, Unterstützung des Einzelnen durch das Team
- Keinen Bereitschaftsdienst außerhalb der Geschäftszeiten
- Attraktive Rahmenbedingungen des TVöD-SuE mit Zuschlägen, Regenerations- und Umwandlungstagen
AUFGABEN
- Wahrnehmung von Aufgaben im Kinderschutz, Krisenintervention, Inobhutnahme
- Bedarfsklärung, Einleitung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung
- Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren
- Beratungen gemäß §§ 16-18 SGB VIII
VORAUSSETZUNGEN
- Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder Pädagogik (Diplom, Bachelor oder Master)
- Gesetzeskenntnisse, insbesondere im SGB VIII und im Familienrecht
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung nach TVöD für dienstliche Zwecke einzusetzen
- Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der regulären Dienstzeiten
ERWARTUNGEN
- Wertschätzende Kommunikation mit anspruchsvollen Klientensystemen
- Kenntnisse in systemischer Beratung, Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe (ASD, Jugendamt oder Hilfe zur Erziehung)
- Belastbarkeit, Flexibilität, Entscheidungsfähigkeit
- Bereitschaft zur intensiven Kommunikation und Kooperation sowie Teamfähigkeit
UNSER ANGEBOT
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich finanzierte Alters-vorsorge
- viele Teilzeitmodelle
- zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
- kostenfreie Parkplätze
- gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn) - Jobticket
- Telearbeit / Homeoffice
- Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
- krisensicherer Arbeitsplatz
- Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit in der Bewerbung angeben.
Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 14.11.2025.
Für Fragen steht Ihnen Frau Ruth Carl unter der Telefonnummer: 02603/972-240 gerne zur Verfügung.
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems
Telefon: 02603/972 -261 / -166 / -164
Mehr