Jobbeschreibung
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 41.000 Studierenden und rund 5.800 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 155 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht für den Einsatz in der Verbundzentrale des Hessischen Bibliotheksinformationssystems (hebis) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Verwaltungsangestellte*n als Assistenz der Leitung (m/w/d)
(E 9a TV-G-U, 75%-Teilzeit)
Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Wer wir sind:
Der Bibliotheksverbund hebis (Hessisches Bibliotheksinformationssystem) ist eine Kooperative von rund 60 vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Mit zentraler Infrastruktur und bedarfsgerechten Diensten unterstützt die hebis-Verbundzentrale die Mitgliedsbibliotheken bei ihren vielfältigen Aufgaben. Die Verbundzentrale ist organisatorisch als Abteilung in die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität eingegliedert, einer der größten Hochschulbibliotheken Deutschlands.
- Organisation der anstehenden Termine der Leitung, Führen von Wiedervorlagen, Organisation von Dienstreisen und Veranstaltungen
- Koordinationsaufgaben in nationalen und internationalen Projekten (Kommunikation und Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache)
- Finanzmittelverwaltung und -controlling (u. a. vorbereitende Buchhaltung, Kontenkontrolle, Mittelabrufe, Erstellen von Verwendungsnachweisen, Rechnungserstellung, Erarbeitung von Wirtschaftsplänen)
- Personalsachbearbeitung
- allgemeine Verwaltungsaufgaben (u. a. erste Anlaufstelle für Mitarbeitende der hebis-Verbundzentrale in administrativen Fragen, Büromanagement, Sachmittelbeschaffung, Reisekosten)
- Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r oder eine kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten im kaufmännischen- oder Verwaltungsbereich
- mehrjährige Berufserfahrung im Sekretariatsbereich oder vergleichbare Kenntnisse
- gute Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung sowie Haushaltsplanung
- gute SAP-Kenntnisse
- Grundkenntnisse im Personalwesen der Universität sowie Kenntnisse im Arbeitsrecht (z. B. Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz etc.)
- Vertrautheit mit den Strukturen und Arbeitsweisen von Hochschulen ist von Vorteil
- Organisationstalent und Serviceorientierung
- analytische und kommunikative Fähigkeiten
- Flexibilität und Teamfähigkeit
- gute Kenntnisse der Standard-Office-Programme (Word, Excel, Outlook)
- sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Anwendung von IT-Verfahren, zur Weiterentwicklung und Weiterbildung
- eine attraktive Vergütung nach E 9a TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung
- ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team, mit der Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen
- ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können
- eine Eignung der Stelle für eine Teilzeitbeschäftigung
- ein breites Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten
- ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
- Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet.