Jobbeschreibung
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Volontariat Kommunikation und Pressestelle (m/w/d) in der Arbeitsgruppe EA2 der THW‑Leitung in BonnDie Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen – befristet für 2 Jahre
Kenn-Nr.: THW-2025-245
Sie durchlaufen alle Bereiche der Arbeitsgruppe EA2: die Pressestelle sowie die Redaktion inkl. der Bereiche Interne Kommunikation und Medienprodukte. Im Einsatzfall sind Sie außerdem im Sachgebiet 5 des Leitungs- und Koordinierungsstabs der THW-Leitung tätig.
- Strategische Konzeption und Weiterentwicklung von Medienformaten (Flyer, Podcast, Videoformate etc.)
- Verfassen und Lektorat von Artikeln für thw.de, Intranet und für Fachzeitschriften
- Foto- und Videoerstellung sowie Bild- und Videobearbeitung
- Mitwirken in der Redaktionsplanung; Verfassen von Social-Media-Posts (Instagram, Facebook, X, Mastodon, LinkedIn) und Community-Management
- Mitwirken beim Monitoring und Reporting im Bereich Presse, Medien und Social Media
- Unterstützung der deutschlandweiten oder auslandsbezogenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der THW-Leitung im Einsatzfall
- Unterstützung der zentralen bundesweiten Pressearbeit: Verfassen von Pressemitteilungen, Unterstützung bei der Beantwortung von Presseanfragen sowie bei der Planung von Pressekonferenzen und bei der Begleitung von Medienterminen
- Unterstützen der internen Behördenleitungskommunikation sowie Ehrenamtskommunikation
- Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen THW-Kräften sowie acht THW-Landesverbänden und dem Aus- und Fortbildungszentrum
- Abgeschlossenes Bachelorstudium an einer (Fach‑)Hochschule, beispielsweise der Fachrichtungen Kommunikationswissenschaften, Public Relations, Unternehmenskommunikation oder Marketing
- Erste nachgewiesene journalistische und/oder redaktionelle Erfahrungen im PR-Bereich (freie Mitarbeit, Praktika etc.)
- Erfahrungen im fotografischen und videografischen Handwerk sowie gute Kenntnisse im Bereich digitale Medien (Social Media)
- Konzeptionelle, redaktionelle und textliche Kompetenz mit sicherer Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Kreative und konzeptionelle Herangehensweise
- EDV‑Kenntnisse (Microsoft-Office-Produkte, Redaktionssysteme)
- Diversity-Kompetenz, ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie Stressresilienz und hohe Flexibilität
- Bereitschaft zu gelegentlichen und gut planbaren mehrtägigen Dienstreisen
- Bereitschaft, bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit und Übernahme von Aufgaben im Leitungs- und Koordinationsstab (LuK-Stab) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzbekleidung zu bestimmten Anlässen
- Vierwöchiges (externes) Volontariatsseminar im ersten Ausbildungsjahr
- Zwei Wochen externe Fachfortbildungen im zweiten Ausbildungsjahr
- Vierwöchige externe Hospitanz im zweiten Ausbildungsjahr
- Zweiwöchige interne Hospitanz
- Möglichkeit, die THW-Grundausbildung zu absolvieren
- Zukunftssicherheit
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
- Persönliche Entwicklung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einsatzqualifikation
- Vergütung nach TVöD
- Spannende Reisetätigkeiten
- Internationale Projekte
- Möglichkeit zur Verbeamtung
- Jobticket