Jobbeschreibung
Unsere gesetzliche Aufgabe ist es, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren mit allen geeigneten Mitteln zu verhindern. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Gefahren zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Ereignet sich dennoch ein Arbeitsunfall oder erkranken Versicherte an einer Berufskrankheit, helfen wir medizinisch, beruflich und sozial. Diese große Verantwortung ergibt sich aus dem Siebten Sozialgesetzbuch (SGB VII) und leitet unser Handeln.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.11.2025.
- Ermittlung der Einwirkungen in Berufskrankheiten-Verfahren nach Aktenlage, telefonisch und anhand weiterer Recherchen für VBG-interne Fälle und Anfragen anderer Unfallversicherungsträger
- Überprüfung der Vollständigkeit der Unterlagen anhand festgelegter Prüfkriterien
- Ermittlung der Arbeitsanamnese (Befragungen, Berechnung der Dosis, Ermittlung Einwirkung, Recherchen zu vergleichbaren Arbeitsplätzen)
- Aufbereitung der Fakten zu den Einwirkungen und Darstellung der Ermittlungsergebnisse
- Rechtliche Bewertung der Kausalität
- Einpflegen der relevanten Informationen in der Datenbank
- Mitarbeit an QM-Maßnahmen und fachlicher Austausch in internen Fachkreisen zum Vorgehen bei BK-Ermittlungen
- Sie haben einen Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom FH) in einer dem Einsatzbereich entsprechenden Fachrichtung, z. B. Ingenieur- oder Naturwissenschaften
- Sie sind bereit, sich spezielles Fachwissen zu den jeweiligen Berufskrankheiten, den relevanten Einwirkungen und den betroffenen Branchen sowie dem Ermittlungsverfahren anzueignen sowie sich regelmäßig weiterzubilden, z.B. beim IAG, der DGUV, VBG-Intern
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem Unternehmen, das Familienfreundlichkeit lebt
- Ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe E11 BG-AT (entspricht dem TVöD Bund)
- Die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung im Rahmen dienstlicher Belange
- Die im öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen (z. B.: flexible Arbeitszeiten; die Möglichkeit, mobil oder in Telearbeit zu arbeiten; 30 Tage Urlaub/Jahr; betriebliche Altersvorsorge)
- Einen Zuschuss zum DeutschlandJobTicket
- Eine individuelle behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung und Ausstattung