Sachbearbeiter/in im Referat „Gesundheitsfachberufe“ (m/w/d)

Jobbeschreibung

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) ist Teil der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. In den Aufgabenbereich des Ministeriums fallen arbeits- und sozialversicherungsrechtliche sowie soziale und generationspolitischen Angelegenheiten, die Weiterbildung sowie die allgemeinen und infrastrukturellen Fragen der Digitalisierung.

Im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) RheinlandPfalz in Mainz ist demnächst die unbefristete Stelle für eine/n

Sachbearbeiter/in im Referat „Gesundheitsfachberufe“ (m⁠/⁠w⁠/⁠d)

zu besetzen.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme im Beamtenverhältnis (bis zur Besoldungsgruppe A 11 im 3. Einstiegsamt mit Aufstiegsmöglichkeit bis Besoldungsgruppe A 13) bzw. eine Einstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) für vergleichbare Tarifbeschäftigte möglich.

Das Referat „Gesundheitsfachberufe“ ist u.a. zuständig für berufsrechtliche Fragen der Ausund Weiterbildung der nichtakademischen Gesundheitsfachberufe, für Grundsatzfragen der Bedarfs- und Ausbildungsstättenplanung, Fachkräftesicherung, Finanzierungsstruktur beruflicher Pflegeausbildung, Anerkennung ausländischer Ausbildungsnachweise und Berufsanerkennung sowie der Fach- und Rechtsaufsicht über die Ausbildung und Ausbildungsstätten, der Weiterbildungen und Weiterbildungsstätten.


  • Selbstständiges Bearbeiten grundsätzlicher Sachverhalte sowie von Einzelfällen (Erarbeiten entscheidungsreifer Vorlagen, Vermerken und Stellungnahmen sowie Konzepten, Analysieren und Bewerten von Sachverhalten, Beantworten von Anfragen, Petitionen)
  • Mitarbeiten bei der Erstellung von Gesetzen, Verordnungen und anderen Vorschriften
  • Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Sitzungen
  • Leiten bzw. Mitarbeit bei (Teil-)Projekten
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern, Behörden des Landes und Bundes sowie Bürgerinnen und Bürgern
  • Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen.

  • abgeschlossene Laufbahnprüfung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) in der Fachrichtung „Verwaltung und Finanzen“,
  • abgeschlossener Verwaltungslehrgang II (Verwaltungsfachwirt/in m/w/d),
  • abgeschlossenes verwaltungsnahes Studium (Diplom (FH)/ Bachelor of Arts),
  • Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. vergleichbare Qualifikation oder
  • Bachelor of Arts oder Diplom (FH) vorzugsweise in einer sozial- oder pflegewissenschaftlichen Fachdisziplin.

Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:

  • zum beschriebenen Aufgabengebiet passende Vorerfahrungen und Qualifikationen,
  • Vorverwendungen bei einer Behörde des Bundes, des Landes oder einer Kommune,
  • Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems- und der Arbeitsmarktpolitik,
  • Kenntnisse im Haushaltsrecht (Bewilligungen, Zuwendungen, Vergabe) sowie des Sozialrechts,
  • Kenntnisse in der beruflichen Bildung,
  • Kenntnisse im Projekt- und Veranstaltungsmanagement.

Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:

  • sorgfältige, strukturierte und selbständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit, sich zügig in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten,
  • hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Flexibilität,
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
  • Organisationsfähigkeit,
  • Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.

  • Einen sicheren Arbeitsplatz: Eine unbefristete Beschäftigung und bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit einer Verbeamtung.
  • Work-Life-Balance: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und das Angebot zum mobilen Arbeiten.
  • Gesundes Arbeiten: Ein attraktives Gesundheitsmanagement mit umfangreichen Angeboten zur Gesunderhaltung.
  • Persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Profitieren Sie nicht nur von dem Know-how verschiedener spezialisierter Berufsgruppen, sondern auch von vielfältigen Fortbildungsangeboten.
  • Teamspirit: Arbeiten Sie mit Menschen, die etwas bewirken wollen und füreinander einstehen.
  • Selbstverwirklichung: Sie entwickeln sich zum Spezialisten auf Ihrem Gebiet und tragen mit Ihrer Arbeit maßgeblich dazu bei, die Arbeits- und Sozialpolitik in Rheinland-Pfalz voranzutreiben.
  • Zuschuss zum Jobticket sowie die Inanspruchnahme des Dienstradleasings.
Mehr