Jobbeschreibung
Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten.
Die Hochschule Osnabrück ist gemeinsam mit sieben renommierten Partnerinstitutionen Teil eines großen Forschungs- und Innovationsprojektes zur Einrichtung des „KI‑Reallabors Agrar“. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis aufzunehmen und dafür Lösungen durch den Einsatz von Robotik und KI in enger Verzahnung mit der Wirtschaft zu erforschen, zu testen und weiterzuentwickeln. Im Teilprojekt „Biodiversitätsmonitoring“ wird untersucht, wie moderne Smart-Farming-Technologien – u. a. Sensoren an Landmaschinen, Drohnen und Agrarrobotern – zur Erfassung und Charakterisierung von Biodiversität auf Acker- und Grünland genutzt werden können. Für diese Aufgabe suchen wir zwei motivierte Persönlichkeiten, die eine ausgeprägte Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Projektpartnern mitbringen.
Die wissenschaftlich selbständige Tätigkeit erfolgt im Bereich nachhaltige Pflanzenbausysteme und bietet die Möglichkeit einer kooperativen Promotion.
- Fachliche und organisatorische Durchführung des Vorhabens
- Planung, Durchführung und Auswertung der Feldversuche
- Gestaltung und kreative Weiterentwicklung von Sensorsystemen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Dokumentation, Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Studienrichtung Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Gute Kenntnisse über Grünlandbewirtschaftung und/oder Ackerbau; wünschenswert wären auch Vorerfahrungen über biodiversitätssteigernde Maßnahmen
- Kenntnisse in der Planung, Durchführung und statistischen Auswertung pflanzenbaulicher Versuche
- Wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement und in der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Hoher Grad an Selbstständigkeit sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Deutschkenntnisse auf C1‑Niveau
- setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z. B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten).
- unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung.
- bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness).
- schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.
CHANCENGERECHTIGKEIT
Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Mehr