Referent*in für Kommunikation und Public Relations (Gründungsphase) (w/m/d)

Universität zu Köln

  • Köln
  • Veröffentlicht am: 16. Oktober 2025
Jobbeschreibung

Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeit­geber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächer­spektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungs­schwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten viel­fältige Karriere­chancen in Wissen­schaft, Technik und Verwaltung.

Die Adenauer School of Government (ASG) versteht sich als wissen­schaft­lich führendes, über­partei­liches Zentrum für Public Policy und Governance, das moderne Entwicklungen in der Wirtschafts­wissen­schaft, der Informatik und weiteren relevanten Wissen­schafts­feldern mitgestaltet. Das Vorhaben befindet sich in der bis 31.12.2027 laufenden Gründungs­phase.


  • Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Kommunikations- und PR-Strategie für die ASG – für interne und externe Zielgruppen
  • Weiterentwicklung des Corporate Designs und der strategischen Marken­kommunikation
  • Planung, Koordination und Umsetzung unter­schied­licher Medien­formate, z. B. Newsletter, Interviews, Audio-, Video- oder Foto­produktionen
  • Redaktionelle Betreuung und Weiter­entwicklung der Website sowie Pflege weiterer digitaler Kommunikations­kanäle
  • Konzeption, Organisation und Durch­führung von Veranstaltungs­formaten für Wissen­schaft, Öffent­lichkeit und politische Praxis
  • Gestaltung und Weiter­entwicklung der internen Kommunikation
  • Enge Zusammenarbeit mit der Geschäfts­führung, Forscher*innen, auch aus dem inter­nationalen Umfeld, sowie weiteren internen und externen Partner*innen
  • Kommunikationsseitige Begleitung der Entwicklung und Einführung zukünftiger Ausbildungs- oder Weiter­bildungs­angebote der ASG
  • Steuerung von externen Dienst­leistungen wie Agentur­leistungen, Video­produktionen etc.

  • Abgeschlossenes wissenschaft­liches Hochschul­studium (Master oder gleich­wertig); bei entsprechender Berufs­erfahrung ist auch ein einschlägiger Bachelor­abschluss möglich
  • Einschlägige Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeits­arbeit, vorzugs­weise in wissen­schaft­lichen oder politik­nahen Kontexten
  • Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe wissen­schaft­liche Inhalte – insbesondere im Bereich Public Policy – verständlich und ziel­gruppen­gerecht aufzu­bereiten
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucks­fähigkeit und redaktionelle Sicher­heit, idealer­weise mit journalistischer Erfahrung
  • Erfahrung mit verschiedenen Formaten der Wissen­schafts­kommunikation – sowohl digital als auch in Präsenz (z. B. Interviews, Newsletter, Audio / Video)
  • Sehr gute kommunikative Fähig­keiten auch im inter­nationalen Wissen­schafts­kontext; exzellente Sprach­kenntnisse in Deutsch (C2-Niveau) und Englisch (verhandlungs­sicher)
  • Konzeptionsstärke, Projekt­management-Kompetenz sowie ein hohes Maß an Selbst­ständig­keit und strukturierter Arbeits­weise
  • Hohe digitale Affinität sowie sicherer Umgang mit Content-Management-Systemen (idealer­weise TYPO3) und Office-Anwendungen
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Freude an kooperativer Schnitt­stellen­arbeit und service­orientiertes Denken
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeits­zeit­gestaltung, insbesondere bei Veranstaltungen oder projekt­bezogenen Fristen

  • Die Möglichkeit, den Aufbau einer wissen­schaft­lichen Einrichtung mit hoher gesell­schaft­licher Relevanz in verant­wortungs­voller Position mitzugestalten
  • Ein vielfältiges und chancen­gerechtes Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Verein­barkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Arbeitszeit­modelle
  • Umfangreiches Weiter­bildungs­angebot
  • Angebote im Rahmen des Betrieb­lichen Gesundheits­managements
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Die Universität zu Köln fördert Chancen­gerechtig­keit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berück­sichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die Stelle ist zum nächst­möglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Wochen­stunden) zu besetzen. Sie ist zunächst bis zum 31.12.2027 befristet. Die Möglich­keit einer Weiter­beschäftigung wird zum Ablauf der Befristungs­dauer geprüft. Sofern die entsprechenden tarif­lichen und persön­lichen Voraus­setzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgelt­gruppe 13 TV-L.

Mehr