Jobbeschreibung
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Hier entwickeln sich Menschen und Ideen. An vier Standorten bietet die TH Rosenheim praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Die Hochschule steht außerdem für leistungsstarke und praxisorientierte Forschung sowie ein breites Weiterbildungsangebot.
Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer suchen wir für das Forschungsprojekt Building Bridges: Kohäsive Hochschulcommunity@THRO (Bridges4RO) zum 01.01.2026 eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit Promotionsabsicht als Unterstützung für die
Wissenschaftliche Mitarbeit
im Bereich
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
in Teilzeit mit 75 % der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit einer Vollzeitbeschäftigung.
Die Stelle ist bis 31.12.2029 befristet.
Dienstort ist Rosenheim.
Kennziffer 2025-108-ZFET-BR4RO-KI-WiMi
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit Promotionsabsicht, die uns bei dem von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ geförderten interdisziplinären und partizipativen Projekt Bridges4RO unterstützt.
Mit der Zielgröße einer inklusiven Hochschulcommunity entwickelt Bridges4RO Maßnahmen für Studium und Lehre. In den Aktionsfeldern Zugang zur Hochschulgemeinschaft, Partizipationskultur und Bildungsgüte werden einschlägige Prototypen entwickelt, implementiert und evaluiert. Die Stelle ist in eines von insgesamt neun Arbeitspaketen des Projektes integriert und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Team.
Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Gestaltung KI-gestützter Tutorien und Lernassistenzsysteme in der Hochschullehre. Eine Promotion im Themenfeld KI und Hochschulentwicklung wird unterstützt und ist erwünscht.
- Forschung und Entwicklung zu digitalen und KI-gestützten Lehr-Lernprozessen im Hochschulkontext
- Analyse und Weiterentwicklung tutoriengestützter und kollaborativer Lernformate sowie der begleitenden Qualifizierungsangebote für Tutorinnen und Tutoren
- Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Rahmen von Bridges4RO
- Mitwirkung an Publikationen und interdisziplinären Austauschformaten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem einschlägigen Fachgebiet und Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
- Interesse an der Forschung und Weiterentwicklung digitaler und KI-gestützter Lehr-Lernprozesse im Hochschulkontext
- Technikaffinität und Freude am explorativen Umgang mit digitalen Tools
- analytisches, konzeptionelles und selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Offenheit
- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau nach GER)
Von Vorteil sind
- Erfahrung in empirischer Bildungsforschung, Hochschuldidaktik oder Educational Technology
- Kenntnisse in oder Interesse an dem Bereich KI, Learning Analytics oder digitale Lehr-Lernplattformen
- Erfahrung im partizipativen Arbeiten und Lehrerfahrung
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer Fünftagewoche
- vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie eine betriebliche Altersversorgung
- verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und Notfallbetreuung
- EGYM Wellpass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
- attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.me
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen