Jobbeschreibung
Von der Rheinebene bis zu den Höhen des Schwarzwalds, für den Ortenaukreis, den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden und damit für mehr als 700.000 Menschen sind wir der Garant für Sicherheit und Lebensqualität.
Wir suchen Sie (w/m/d) für die Laufbahn des gehobenen informationstechnischen Verwaltungsdienstes im Bereich der Kriminalpolizeidirektion, Kriminalinspektion 5 - Cybercrime und Digitale Spuren, am Dienstort Offenburg als
Sachbearbeitung im Bereich Kryptowährungsermittlungen (w/m/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit am Standort des Polizeipräsidiums in Offenburg als eine engagierte Persönlichkeit, für die Flexibilität und Teamarbeit selbstverständlich sind.
Eine Einstellung erfolgt bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe im Eingangsamt der Laufbahn des gehobenen informationstechnischen Dienstes in der Besoldungsgruppe A11. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der stellentechnischen Voraussetzungen eine Übernahme bis Besoldungsgruppe A13 möglich. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden. Mit der Vergabe des Dienstpostens wird nicht gleichzeitig über eine künftige Beförderung entschieden.
Als moderner Arbeitgeber bietet Ihnen das Polizeipräsidium Offenburg neben einem sicheren Arbeitsplatz gute Fortbildungsmöglichkeiten, eine sehr gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten, ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement, Gemeinschaftsveranstaltungen, einen Zuschuss zum Job-Ticket und vieles mehr. Eine ausführliche Einarbeitung ist für uns selbstverständlich.
Auf Sie wartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem breit gefächerten und hochdynamischen Aufgabenfeld mit ständig neuen Herausforderungen. Fachspezifische sowie themenübergreifende Fortbildungen sind selbstverständlich.
Bei uns können Sie einen bedeutenden Beitrag leisten - Ihr Engagement bei der Polizei für mehr Sicherheit und Lebensqualität in Baden-Württemberg!
- Analyse und Interpretation von Geldtransfers/Zahlungsströmen in verschiedenen Finanz-/Kryptowährungen/Blockchain-Technologien
- Analyse/Korrelation von Daten im Kontext polizeilicher Ermittlungen
- Vorgangsbearbeitung
- Ermittlungen im Bereich der mittleren und schweren Kriminalität
- anlassbezogene Mitarbeit in Ermittlungsgruppen und Einsatzabschnitten in Sonderkommissionen und besonderen Aufbauorganisationen (BAO)
- Einsatzunterstützung
- Vortragstätigkeit bei verschiedenen Zielgruppen
- Beratung und Unterstützung der Organisationseinheiten
- Informationsbewertung und -steuerung im Rahmen der fachbezogenen Meldedienste und Informationssysteme
- Verschriftung/Dokumentation und Vertretung der Arbeitsergebnisse vor Gericht
Eine Änderung des Aufgabenbereichs bleibt vorbehalten.
- Abschluss eines Diplom- oder Staatsprüfungs-Studiengangs an der Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule oder Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an einer Hochschule in einem für den gehobenen informationstechnischen Dienst geeigneten Studiengang (insbesondere Wirtschaftsinformatik, Informatik etc.) und
- eine zwölfmonatige laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung nach Maßgabe des § 11 Absatz 2 LVO IM oder eine mindestens dreijährige der Fachrichtung entsprechende Berufstätigkeit (§ 11 Absatz 1 Nr. 1 und 2 LVO-IM),
- gesundheitliche Eignung zur Berufung in das Beamtenverhältnis,
- höchstens 42 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich,
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3.
Sofern die Voraussetzungen für eine Einstellung im Beamtenverhältnis aufgrund des Nichterfüllens der dreijährigen Berufstätigkeit nicht vorliegen, kann zunächst eine vorläufige Einstellung in einem Beschäftigtenverhältnis auf Grundlage des Tarifvertrags der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 10 bis zur Erlangung der Laufbahnbefähigung erfolgen. In diesem Fall beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39,5 Stunden.
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen (deklaratorisches Anforderungsprofil):
- Kenntnisse und Verständnis von digitalen Währungen, Kryptowährungen, Wallets, Smart Contracts und Blockchain-Technologien
- Kenntnisse im Aufbau und Umgang mit IT-Netzwerken
- Kenntnisse gängiger Datenbanksysteme
- grundlegendes Verständnis internationaler Finanzmärkte und Transaktionsprozesse/Zahlungssysteme
- ausgeprägte analytische Fähigkeiten
- Kenntnisse in mind. einer Skript-/Programmiersprache, z. B. Python, C++, Java, PHP
- gute englische Sprachkenntnisse
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Motivation zur ständigen Weiterbildung
- Organisationsvermögen und Teamfähigkeit
- hohes Maß an Eigeninitiative sowie an fachlicher und sozialer Kompetenz
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Das Polizeipräsidium Offenburg engagiert sich für Chancengleichheit i.S.d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (ChancenG). Die Wahrnehmung der mit der Dienstpostenübertragung verbundenen Aufgaben in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung finden soll. In einem solchen Fall ist ein entsprechender Nachweis mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Mehr