Ausbildung zum*zur IT-Systemelektroniker*in (m/w/d)

Fachhochschule Südwestfalen

  • Meschede
  • Veröffentlicht am: 15. Oktober 2025
Jobbeschreibung

Die Fachhochschule Südwestfalen zählt mit ca. 10.000 Studierenden zu den größeren staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung arbeiten an den Hochschul­standorten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest. Teamarbeit wird bei uns groß­geschrieben, Fortbildung, Eigen­initiative und Kreativität haben einen hohen Stellenwert. Als zerti­fizierte familien­gerechte Hochschule ist es für uns selbst­verständlich, Familie als Bestandteil der Hoch­schul­kultur zu stärken und für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu sorgen. Unser Familien­büro unterstützt bei allen Fragen zur Verein­barkeit von Familie und Beruf.

Ihr Start ins Berufsleben:

Ausbildung zum*zur IT-Systemelektroniker*in (m/w/d)

an der Fachhochschule Südwestfalen

Ausbildungszeitraum: 01.08.2026–31.07.2029
Ausbildungsort: Meschede

Sie möchten nach der Schule eine Ausbildung beginnen, die Technik, Kommuni­kation und Abwechslung vereint? Sie suchen einen Ausbildungs­platz im öffent­lichen Dienst und möchten die IT-Infra­struktur einer modernen Hoch­schule kennen­lernen und aktiv mitge­stalten? Sie interessieren sich für Hardware und Software, Netzwerke und technische Systeme? Dann ist diese Ausbildung bei uns genau das Richtige für Sie!


Als Auszubildende*r IT-Systemelektroniker*in (m/w/d) betreuen Sie gemeinsam mit unserem Team die technische Infra­struktur unserer Hoch­schule. Sie installieren, konfigurieren und warten sowohl Software­produkte als auch Hardwarekomponenten. Zudem unter­stützen Sie bei der Planung und Umsetzung kunden­spezifischer IT-Lösungen, nehmen Systeme in Betrieb und sorgen dafür, dass unsere Nutzer*innen zuverlässig arbeiten können. Zu Ihren Tätig­keiten gehören zudem auch elektro­technische Arbeiten im IT-Bereich.


  • Fachoberschulreife
  • gute Noten in den Fächern Mathe­matik und Englisch
  • eine sorgfältige und struk­turierte Arbeits­weise
  • große Lern- und Leistungs­bereitschaft
  • Zuverlässigkeit und Eigen­initiative
  • Kommunikationsstärke und Freude an Teamarbeit

  • eine abwechslungsreiche Ausbildung
  • eine Berufsausbildung mitten im (Hochschul-)Leben
  • eine attraktive Ausbildungs­vergütung, Jahres­sonder­zahlungen, eine Abschluss­prämie sowie vermögens­wirksame Leistungen
  • 30 Urlaubstage im Jahr plus fünf Tage Sonder­urlaub zur Prüfungs­vorbereitung
  • die Möglichkeit, Arbeits­zeit und Arbeitsort im Rahmen eines vorhan­denen Modells, in Absprache mit dem Ausbilder und orien­tiert an den Bedarfen für die Ausbildung, flexibel zu gestalten
  • interne Fortbildungs­veranstaltungen
  • ein Dienst-Notebook u. v. m.
Mehr