Jobbeschreibung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für die Referate
KRE 1 „Transformation“ und KRE 3 „Menschen und Regionen im Wandel – Subjektive und
objektive Indikatoren“ in Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zwei
Bürosachbearbeitungen (w/m/d)
Knr. S 220-25
- Bewerbungsfrist: 11.11.2025
- Beschäftigungsdauer: unbefristet
- Wochenstunden: 39 h/ 41h Teilzeit möglich
- Vergütung: EG 6 TVöD/A 6 BBesO
- Arbeitsort: Cottbus
Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.
Das Referat KRE 1 „Transformation“ unterstützt durch inter- und transdisziplinäre Forschung die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen bei der Gestaltung eines klimafreundlichen Transformationsprozesses hin zu nachhaltigen Regionen mit modernen Wirtschaftsstrukturen und zukunftsfähigen Raum- und Umweltqualitäten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Es leitet daraus Handlungsempfehlungen für betroffene Städte, Gemeinden, zivilgesellschaftliche Akteure und Planungsverbände ab, kooperiert mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu wissenschaftlichen Fragen räumlicher Transformation und setzt eigene Impulse im Hinblick auf eine modellhafte Gestaltung des Wandels, um positive Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Das Referat KRE 3 „Menschen und Regionen im Wandel – Subjektive und objektive Indikatoren“ misst kleinräumig die Lebensverhältnisse im Lausitzer, im Mitteldeutschen und im Rheinischen Revier. Es untersucht den Einfluss des kohleausstiegsbedingten Strukturwandels auf die Entwicklung der objektiven Lebensverhältnisse und vergleicht sie mit der subjektiven Wahrnehmung und den Erwartungen der Bevölkerung. Aus diesen Analysen leitet es Handlungsempfehlungen für die Politik ab, gestaltet informative und interaktive Online-Angebote und entwickelt ein Monitoringsystem für die Dauerbeobachtung der Lebensverhältnisse in den Braunkohlerevieren.
Nähere Informationen erhalten Sie unter KRE 1 sowie unter KRE 3
- Unterstützung des Fachreferats (z. B. Internet-Recherchen, Stichwortsuchen, Zusammenstellung von Informationen in Listen, Erstellung von Präsentationsunterlagen, Unterstützung bei der Nachkontrolle von Interview-Transkripten)
- Formatierung von Fachbeiträgen und Einstellung bzw. Austausch von Inhalten im OfficeNet und im Internet (CMS‑Redaktion) in Abstimmung mit der Referatsleitung
- Unterstützung bei externen Veranstaltungen durch Recherche, Angebotseinholung und Buchung von Veranstaltungsräumen und Catering sowie Erstellung und Prüfung der Unterlagen für die Haushaltsmittelbewirtschaftung
- allgemeine Assistenzaufgaben (z. B. Terminkoordination, Postbearbeitung, Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, Protokollführung, Reiseplanung und ‑buchung)
- Dokumentenmanagement (elektronische Archivierung) und Ablage
Vorausgesetzt werden:
- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bürokommunikation, zur/zum Verwaltungsfachangestellten, zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation bzw. Büromanagement, Angestelltenlehrgang I oder vergleichbarer Abschluss für den mittleren nichttechnischen Dienst
- bei verbeamteten Personen eine Besoldungsgruppe A 6 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Worauf es uns noch ankommt:
- Kenntnisse im Bereich Büroorganisation
- routinierter Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- gewissenhafte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsgeschick
- Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgaben und Teilnahme an Weiterbildungen.
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 6 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen für das Tarifgebiet Ost Anwendung.
Interne Tarifbeschäftigte möchten wir darauf hinweisen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von maximal sechs Monaten zunächst nur vorübergehend übertragen wird. Eine Höhergruppierung erfolgt in dieser Phase nicht. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt jedoch die Zahlung einer Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 49. Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, findest du auf unserer Karriereseite
Das BBR als Arbeitgeber.