Jobbeschreibung
Wir – das Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz – sind ein gemeinnütziger Arzneimittelhersteller aus Berlin und zählen seit über 30 Jahren zu den größten pharmazeutisch und biotechnologisch orientierten Non-Profit-Einrichtungen dieser Art in Europa. Wir haben uns der Förderung der Gesundheitsversorgung durch innovative Lösungen verschrieben. Als Spezialist für humane Transplantate streben wir nach der höchsten Qualität, um weltweit zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Patienten beizutragen.
Unser stetig wachsendes Team von 140 engagierten Mitarbeitenden, ob in der Herstellung, Buchhaltung, Forschung & Entwicklung, Marketing, Vertrieb oder der Rechtsabteilung, setzt sich täglich dafür ein, Kliniken und Chirurgen in Deutschland und Europa mit humanen Zell- und Gewebetransplantaten für chirurgische Eingriffe zu versorgen – unter anderem in der Unfallchirurgie, Orthopädie sowie der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie.
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit - angelehnt an den Semesterturnus - ein 6-monatiges Praktikum durchzuführen und in diesem Zeitraum ggf. auch ihre Abschlussarbeit anzufertigen.
Bewerben kannst du dich zu folgenden Stichdaten:
Bis zum 31.05. für den Beginn von Oktober bis März und bis zum 30.11. für den Beginn von April bis September.
- Du designst Experimente zur Klärung wissenschaftlicher bzw. prozesstechnischer Fragestellungen.
- Du führst die geplanten Experimente im Labor durch.
- Du etablierst bei Bedarf neue labortechnische Methoden.
- Du wertest die Ergebnisse statistisch aus.
- Du dokumentierst und protokollierst die Ergebnisse entsprechend der Richtlinie zur Guten Laborpraxis (GLP).
- du in einem technisch-naturwissenschaftlichen (z. B. Biotechnologie, Humanbiologie, Life Science Engineering, Pharmazie) oder vergleichbaren Studiengang eingeschrieben bist.
- du gute Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringst.
- eine hohe Eigenmotivation und selbstständiges Arbeiten zu deinem Profil gehören.
- du erste praktische Vorerfahrungen hast, das ist aber kein Muss.
- der Entwicklung neuer Darreichungsformen der Gewebe für spezifische medizinische Indikationen.
- der Bestimmung von Transplantateigenschaften wie z.B. Biomechanik, biochemische Zusammensetzung oder Transplantatsicherheit.
- der Entwicklung von Prozessen zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften.