Jobbeschreibung
Gemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeitenden garantieren wir Sicherheit, Souveränität und die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie die Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.
Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 20 Monate.
Als Beamtin oder Beamter im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst (Wetterdienst) werden Sie in einer der zentral beratenden Einrichtungen der Teilstreitkräfte, im meteorologischen Beobachtungsdienst auf Flugplätzen der Bundeswehr oder zur Sicherstellung der meteorologischen Datenversorgung im Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr eingesetzt.
- Sie beobachten Wetterentwicklungen, bereiten die Wetterinformationen auf und stellen diese bereit.
- Sie führen Messungen der Wetterelemente wie Niederschlagsmenge, Luftdruck, -temperatur und -feuchtigkeit durch. Hierbei erfassen sie meteorologische Daten, dokumentieren, codieren und setzen diese als Wettermeldung ab.
- Sie kontrollieren die Messwerte der digitalen Messsysteme, werten sie aus und bereiten sie an IT-Anlagen so auf, dass daraus die Wettervorhersage und amtliche Wetterwarnungen entstehen können.
- Sie kennen die Bedeutung einer sorgfältigen Wetterbeobachtung für die sichere Durchführung des Flugbetriebs und sind bereit, jederzeit im Sinne der Flugsicherheit zu handeln.
- Sie erkennen die Einflüsse des Wetters, die für militärische Vorhaben und Operationen relevant sind und wirken bei der Bewertung mit.
- Sie bedienen und überwachen IT-Anlagen, sorgen für die Fehlerbehebung und stellen damit die hohe Verfügbarkeit von kontinuierlichen und qualitätsgesicherten meteorologischen Messwerten sicher.
Diese Tätigkeiten werden in der Regel im Wechselschichtdienst durchgeführt.
Ausbildungs- und spätere Einsatzorte:
Die Ausbildung findet überwiegend an der Ausbildungseinrichtung des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr in Euskirchen statt. Weitere Ausbildungsorte sind das Bildungszentrum der Bundeswehr in Oberammergau sowie beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach.
Die späteren Einsatzorte sind Euskirchen und Münster.
- Sie weisen bis zum Einstellungstermin den Abschluss einer Hauptschule und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder den Abschluss einer Realschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach.
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
- Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
- Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
- Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
- Der Dienst findet im Wechselschichtdienst (24-stündiger Schichtbetrieb) statt, für den Sie uneingeschränkt dienstfähig sind.
Erwünscht
- Sie bringen ein ausgeprägtes Interesse für die Naturwissenschaften mit.
- Sie weisen gute Noten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nach.
Sie erwartet:
- eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
- ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
- eine gesicherte Altersvorsorge,
- ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
- ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
- die Gewährung von Beihilfe,
- die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
- die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.
Wir bieten Ihnen außerdem:
- vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- die Möglichkeit von Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
- interne Weiterbildungsprogramme,
- Sportkurse während der Dienstzeit,
- überwiegend kostenlose Parkplätze.