Sachbearbeitung (m/w/d) für den Bereich Datensicherung und Monitoring

Jobbeschreibung

Das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL) übt die Aufsicht über die sieben Bauämter des Staatlichen Baumanagements Niedersachsen (SBN) aus. Mit rund 300 Beschäftigten begleiten wir die Bauprojekte des Landes und des Bundes in Niedersachsen.

Für unser Referat BLD 13 „IuK-Betrieb“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Hannover unbefristet eine

Sachbearbeitung (m/w/d) für den Bereich Datensicherung und Monitoring

Besoldungsgruppe A 10 NBesG bzw. Entgeltgruppe 10 TV-L | Kennziffer 39/2025 | Bewerbungsfrist: 26.10.2025

Der Dienstort ist grundsätzlich Hannover. Eine abweichende Vereinbarung ist im Einzelfall möglich.


Vernetzte IT‑Systeme überwachen sowie System- und Anwendungssoftware konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen

  • Serversysteme, Datensicherungssysteme (DPM), Komponenten und Software installieren und konfigurieren
  • Bedarf an Software und Dienstleistung im Umfeld von SCOM analysieren und bewerten, entsprechende Beschaffungen planen, Software auf dem SCOM-Server installieren, konfigurieren, testen, betreuen und deinstallieren
  • Betrieb des DPM- und SCOM-Servers organisieren, inklusive automatischer Updates
  • Datendurchsatz und Fehlerrate der Serversysteme und der DPM-Umgebung z. B. per SCOM und Verwaltungskonsolen analysieren
  • Ereignisanzeige und Protokolldateien auswerten und Systemdienste überwachen
  • Anforderungen des (internen) Kunden zu Art und Umfang des Monitorings abstimmen, umsetzen, anpassen und löschen

IT‑Changemanagement von IT‑Systemen betreiben

  • Störungsmeldungen der Anwenderinnen und Anwender annehmen, bearbeiten und Aufzeigen von Lösungen (Ticket­bearbeitung im 2nd-Level-Support)
  • Hardware vorbereiten und in Betrieb nehmen, Betriebssystem, Software, Schnittstellen und Serverdienste inklusive der DPM- und SCOM-Agenten installieren
  • Hardware, Betriebssystem und Serverdienste konfigurieren und testen
  • Änderungen dokumentieren, System in die bestehende Infrastruktur integrieren
  • Übergabe an (interne) Kunden sowie Einweisungen in neue und geänderte Systeme durchführen
  • Bei Außerbetriebnahme von Server­systemen und Netzwerkkomponenten Systemdienste deinstallieren und die Änderung dokumentieren

IT‑Sicherheit und IT‑Notfallmanagement für den Bereich Datensicherung und Monitoring

  • Pflege und Fortführung der Betriebsdokumentation (Betriebs­handbuch, Verfahrensdokumentationen inkl. Risikoanalyse und IT‑Sicherheits­konzept)
  • Pflege und Fortführung des IT‑Notfall­konzeptes

Spezielle Datensicherung durchführen

  • Anforderungen des (internen) Kunden zu Inhalt, Umfang und Art der Sicherung abstimmen, umsetzen, anpassen und Sicherungen löschen
  • Durchführung von Rücksicherungen, Wiederherstellung von Workloads/Desaster-Recovery

  • Bachelor- oder Dipl.(FH)-Abschluss des Hochschulstudiums der Angewandten Informatik, der Informationstechnik, der Ingenieurinformatik, der Technischen Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Sofern das Studium nicht vorliegt, kann bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die EG 9 b TV‑L erfolgen. In diesem Fall ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) oder eine vergleichbare IT‑Ausbildung wünschenswert
  • Für Beamte zusätzlich: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
  • Vertiefte Fachkenntnisse der gängigen aktuellen Betriebssysteme
  • Vertiefte Fachkenntnisse in PowerShell, einer Skript- und Programmiersprache für Windows
  • Vertiefte Grundkenntnisse der Microsoft-Server-Produkte SCOM und DPM
  • Vertiefte Grundkenntnisse in Hyper-V (Virtualisierungstechnik von Microsoft)
  • Kenntnisse der gängigen Microsoft-Office-Produkte
  • Grundlegende Kenntnisse der IT‑Sicherheit und des Datenschutzes
  • SQL-Grundkenntnisse (bevorzugt MS-SQL)
  • Netzwerkgrundlagen
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse der Stufe C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

  • Verantwortungsvolle Position im interdisziplinären Team
  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Grundsätzliche Möglichkeit des ortsflexiblen Arbeitens
  • Sichere, konjunkturunabhängige Position
  • Betriebliche Altersversorgung und weitere Sozialleistungen
  • Individuelle strukturierte Einarbeitung nach unserem Einarbeitungskonzept
  • Individuelle Fort- und Weiterbildung

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung im Rahmen der rechtlichen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich bereits in Ihrer Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis.

Die Verfügbarkeit einer Planstelle der entsprechenden Wertigkeit richtet sich nach den stellenwirtschaftlichen Möglichkeiten.
Eine Einstellung im Beamtenverhältnis ist nur bei Vorliegen der für das Land Niedersachsen geltenden dienstrechtlichen Voraussetzungen möglich.

Die Bewerbungen von Männern werden besonders begrüßt.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Es werden ausschließlich Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt.

Mehr