Jobbeschreibung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung „Bundesministerien, Sicherheit“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für die Fachberatung Elektrotechnik
Knr. 114-25
Vergütung
E 14 TVöD /
A 14 BBesO
Beschäftigungsart
unbefristet
Wochenstunden
39 h / 41 h
Teilzeit möglich
Arbeitsort
Berlin
Bewerbungsfrist
05.11.2025
Das BBR übernimmt Bauaufgaben des Bundes in Berlin, Bonn und im Ausland. Als Bauherrenvertretung betreut es herausragende und komplexe Bauprojekte – darunter Kulturbauten sowie Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen – im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Anforderungen, mit hohen Ansprüchen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Die Mitarbeitenden der Technischen Gebäudeausrüstung in der Hauptabteilung BS „Bundesministerien, Sicherheit“ begleiten in ihren jeweiligen Organisationseinheiten innerhalb eines Projektteams aus Architektinnen / Architekten gemäß ihrer Qualifizierung auf den Fachgebieten der Elektro- oder Versorgungstechnik eine Vielzahl an Baumaßnahmen gemäß den Phasen der HOAI von der ersten Idee bis zur Übergabe des fertigen Gewerkes nach den Grundsätzen des Projektmanagements.
Innerhalb dieser Hauptabteilung sind Sie organisatorisch dem Referat BS I 3 zugeordnet, übernehmen aber die fachliche Beratung der Bauprojekte der gesamten Hauptabteilung „Bundesministerien, Sicherheit“ und sind somit zentrale Ansprechperson auf dem vielschichtigen Gebiet der Elektrotechnik für die TGA-Mitarbeitenden der Hauptabteilung BS.
Nähere Informationen erhalten Sie unter bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bs/_node.html
- Fachberatung als übergeordnete Funktion bei Bautätigkeiten im Bereich Elektrotechnik, z. B. Hoch- und Niederspannungstechnik, Sicherheitsstromversorgung, Beleuchtungstechnik, elektrische Mess- und Regeltechnik sowie Blitzschutz
- Übernahme der fachtechnischen Grundsatzplanung sowie Beratung und Durchführung von Prüfungen und Entscheidungen gem. RBBau und VHB, z. B. Prüfung von Bauunterlagen und Kostenermittlungen, Qualitätsprüfungen Elektrotechnik
- Fachtechnische Prüfungen von Projektunterlagen, Kostenschätzungen, Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen und Abrechnungsvorgängen sowie baufachliche Stellungnahmen und Beratung der Nutzenden in allen Leistungsphasen der HOAI
- Bundesweiter Austausch in Fragestellungen zur innovativen elektrotechnischen Versorgung und Mitwirkung bei der Erarbeitung von zukunftsorientierten Konzepten
- Bearbeitung und Entscheidung zu technischen Einzelfragen und Steuerung des Bauablaufs, insbesondere die Koordination der Bautätigkeiten innerhalb dieses Fachbereichs
- Aufgaben gem. § 77 BauO Bln im Fachbereich Elektrotechnik
- Beratung zum Personalbedarf und Personaleinsatzplanung und Verantwortung für die fachliche Anleitung und Führung von Mitarbeitenden
Vorausgesetzt wird:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in der Fachrichtung Elektrotechnik oder ein vergleichbarer Abschluss
- oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
- langjährige Berufserfahrungen (mindestens drei Jahre) bei der Durchführung technisch anspruchsvoller Baumaßnahmen (mindestens 3 Jahre), vorzugsweise durch Tätigkeiten bei öffentlichen Baumaßnahmen, im Projektmanagement, Bauen im Bestand und Kenntnisse bei der Steuerung hochwertiger Maßnahmen mit integrierter Gebäudetechnik in gestalterisch anspruchsvollen, technisch komplexen Liegenschaften
- bei verbeamteten Personen eine Besoldungsgruppe bis zur A 14 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst
- es kommen ebenfalls Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können
Worauf es uns noch ankommt:
- praktische Verwaltungserfahrungen inkl. Kenntnisse der HOAI, RBBau, VgV, VHB sowie Erfahrungen im Bereich des Brandschutzes und Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (z.B. VOB, VDI, DIN, BauO Bin, MLAR, MLÜAR und AMEV-Richtlinien)
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Übernahme von Steuerungsaufgaben des Fachgebietes nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Sprachkenntnisse des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz sowie die Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit und zur fachlichen Anleitung und Führung von Mitarbeitenden, externen Planenden und freiberuflich Tätigen
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Organisationsgeschick sowie Flexibilität und ein hohes Engagement bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben und Durchsetzungsfähigkeit gegenüber den am Bau Beteiligten
- erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.
In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1500 Euro monatlich in Betracht kommen.
Interne Tarifbeschäftigte möchten wir darauf hinweisen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von maximal sechs Monaten zunächst nur vorübergehend übertragen wird. Eine Höhergruppierung erfolgt in dieser Phase nicht. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt jedoch die Zahlung einer Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 45. Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Mehr