Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) im Referat G.2 „EU/EU-Kompetenzstelle/Multilaterales“

Jobbeschreibung

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028

eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d)
Entgeltgruppe E 11 TVöD (Bund)
für das Referat G.2 „EU/EU‑Kompetenzstelle/Multilaterales“

am Dienstort Bonn.


Sie wirken aktiv an dem EU-geförderten Forschungsprojekt „Deployment And engagement of Resources and citizens for European Emergency Response“ (DARE) mit, welches beabsichtigt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz u. a. bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden und der Bewältigung von Überschwemmungen und Hochwasserlagen zu verbessern. Dabei nehmen Sie folgende Aufgaben wahr:

  • Allgemeine Projektkoordination und Projektmanagement – Sie sind für das Projektmanagement auf Seiten des BBK verantwortlich und unterstützen die Leitung des Konsortiums bei Projektmanagementaktivitäten wie dem Controlling, der Budgetverwaltung, dem Berichtswesen sowie der Vorstellung von Projektaktivitäten.
  • Umsetzung der dem BBK zugeordneten Arbeitspakete – Sie beteiligen sich an der Entwicklung methodischer Prozesse, führen Recherchen durch, analysieren Erfahrungsberichte und führen Interviews mit Expertinnen und Experten zu katastrophenschutzrelevanten Fragestellungen (z. B. Führungsstrukturen, Standard Operating Procedures) durch. Die Ergebnisse bereiten Sie zielgerichtet für weitere Projektaktivitäten auf.
  • Entwicklung von Ausbildungsmaterialien und Konzeption von Workshops und Übungen – Sie nehmen aktiv an der Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops (inkl. Moderation, Ergebnisdokumentation) und Übungen des Konsortiums teil. Weiterhin tragen Sie zur Integration der Erkenntnisse aus dem Projekt in nationale Aus- und Fortbildungsangebote des BBK sowie im Kontext des UCPM-Trainingsprogramms bei.
  • Networking und Einbindung in die Arbeit der EU-Kompetenzstelle – Sie binden bei der Umsetzung des Projekts proaktiv andere Referate des BBK sowie weitere Behörden und Organisationen mit Schnittstellen zu dem Projekt mit ein. Weiterhin sind Sie Ansprechperson für nationale und internationale Akteure und Projektpartner. Sie unterstützen die Arbeit der EU-Kompetenzstelle im BBK, u. a. indem Sie regelmäßig zum Projektfortschritt informieren, die Erfahrungswerte aus der Projektimplementierung erfassen und nachhaltig aufbereiten.

  • Sie haben erfolgreich ein Hochschulstudium (Bachelor/​Diplom [FH]) vorzugsweise mit Bezug zum Themengebiet (z. B. Katastrophenmanagement, Gefahrenabwehr/​Hazard Control, Rettungsingenieurwesen, Geistes- oder Sozialwissenschaften) abgeschlossen.
  • Sie haben bereits relevante hauptberufliche oder ehrenamtliche Erfahrung im Bevölkerungsschutz, bspw. in einer Feuerwehr, anerkannten Hilfsorganisation im Zivil- und Katastrophenschutz oder dem THW, gesammelt und verfügen über gute Kenntnisse im Bevölkerungsschutz.
  • Sie verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (nach GER Deutsch C1, Englisch B2). Kenntnisse in weiteren Sprachen sind von Vorteil.
  • Vorzugsweise besitzen Sie bereits Erfahrungen im Projektmanagement und der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
  • Sie bringen idealerweise erste Erfahrungen in der modernen Erwachsenenbildung mit sowie die Fähigkeit, Aus- und Fortbildungen – auch in digitalen Formaten – selbstständig zu konzipieren und zu entwickeln.
  • Idealerweise verfügen Sie ebenfalls über Kenntnisse oder Erfahrungen im europäischen Bevölkerungsschutz/dem EU‑Katastrophenschutzmechanismus (UCPM).
  • Sie arbeiten gerne selbstständig und schätzen die Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich, haben aber auch Spaß an der Zusammenarbeit in internationalen Teams und zeichnen sich durch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz aus.
  • Sie haben die Bereitschaft zu häufigeren Dienstreisen im In- und Ausland und zur Leistung von Dienst außerhalb üblicher Arbeitszeiten.
  • Sie sind sicher im Umgang mit Microsoft Teams und den Microsoft-Office-Anwendungen (insbesondere Word und Excel) und können sich schnell in neue digitale Anwendungen einarbeiten.
  • Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz und Ihren Einsatz in der Krisenorganisation des BBK im Ereignisfall.

  • Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 11 statusgleich im Wege einer Abordnung. Eine Versetzung zum BBK ist nicht vorgesehen.
  • Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
  • Flexible Arbeitszeit/​Teilzeit/​ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten (in Verbindung mit in der Regel wöchentlichen Präsenztagen). Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
  • Gesundheitsmanagement – Wir fördern Initiativen für Ihre Gesundheit wie das Wellhub-Firmenfitness und Betriebssportgruppen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege steht Ihnen zudem ein qualifizierter Pflege-Guide zur Verfügung und in herausfordernden Lebensphasen können Sie unser Angebot der sozialen Beratung wahrnehmen.
  • (Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
  • Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.
Mehr