Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Messtechnik

Helmut-Schmidt-Universität

  • Hamburg
  • Veröffentlicht am: 1. Oktober 2025
Jobbeschreibung

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Elektro­technik, Professur für Elektrische Mess­technik (Herr Univ.‑Prof. Dr.‑Ing. Scholl), ist ab dem nächst­möglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
39 Stunden wöchentlich)

befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen.

Die Professur für Elektrische Messtechnik erforscht und entwickelt drahtlos inte­grierte Sensor- und Kommunika­tions­systeme für industrielle An­wendungen und fliegende Platt­formen. Hierfür wurde auf dem Campus der HSU / UniBw H eines der modernsten 5G Standalone Campus-Netzwerke aufgebaut (Nähere Informationen finden Sie unter: telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/5g-standalone-netz-fuer-universitaet-derbundeswehr-hamburg-1053400). Gemein­sam mit einem industriellen Koopera­tions­partner soll mit Hilfe dieses Netz­werkes (Network As A Sensor) die Sicher­heits­architektur in 5G-Netz­werken, ins­besondere die Protokoll- und Anwendungs­klassifizierung, erforscht werden, um so Anomalien im 5G-Netzwerk in Echt­zeit darstellen zu können.


  • Simulation typischer industrieller Applikations­umgebungen in der realen Welt und mit Hilfe von Virtual Reality Umgebungen
  • Integration von industrietypischen Endgeräten in Hard- oder Software
  • Implementierung industrie­typischer Protokolle (z. B. OPC-UA, MQTT, Profinet)
  • Drohnendetektion
  • Ausarbeitung typischer Angriffsszenarien
  • Nutzung und Implementierung von KI-Algorithmen zu Anomalie­erkennung in 5G Campus-Netz­werken sowie Weiterentwicklung der Analyse-Tools
  • Definition von Qualitätskriterien für die Resilienz des Netz­werkes gegenüber Cyber-Angriffen
  • Weiterentwicklung der Soft- und Hardware-Architektur, Test-Automation
  • Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimester­wochenstunden
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiter­qualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
  • Erledigung von Verwaltungs­arbeiten all­gemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akade­mischen Selbst­verwaltung

  • Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Diplom [univ.] oder Master) der Fach­richtungen Elektro- / Informations­technik, des Informatik-Ingenieur­wesens, der All­gemeinen Ingenieur­wissen­schaften oder der Physik

Darüber hinaus erwünscht:

  • Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungs­stand, welcher mindestens dem Sprach­niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenz­rahmens entspricht
  • Gute Kenntnisse bzw. erste Berufs­erfahrung auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Informatik, Informations- und Kommunikations­technik oder Cyber-Security
  • Programmierung in C / C++
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Ausgeprägtes Interesse am wissen­schaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeber­zuschuss bei Vorliegen der notwendigen Voraus­setzungen
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinder­betreuungs­platzes in einer campusnah gelegenen Kinder­tages­stätte bei Vorliegen der not­wendigen Voraus­setzungen
  • Sie profitieren von einer gezielten Personal­entwicklung und einem umfangreichen Fort- und Aus­bildungs­angebot.
  • Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahl­zeiten pro Tag
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheits­förderung teil­zunehmen (Nähere Informa­tionen finden Sie unter: hsu-hh.de/bgm/).
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
  • Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehr­eigenen Car­sharings (Nähere Informa­tionen finden Sie unter: bwcarsharing.de)

Das Beschäftigungs­verhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarif­vertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissen­schaftszeit­vertrags­gesetz (WissZeitVG). Die Tätig­keiten entsprechen grund­sätzlich der Entgelt­gruppe 13. Die Eingruppierung bis in die Entgelt­gruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tat­sächlich nicht nur vorüber­gehend auszu­übenden Tätig­keiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätig­keits­merkmale).

Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozial­gesetzbuchs IX und des Behinderten­gleich­stellungs­gesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwer­behinderten Menschen; hin­sichtlich der Erfüllung der Aus­schreibungs­voraus­setzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Mehr