Jobbeschreibung
Eintrittstermin: nächstmöglich / Bewerbungsfrist: 26.10.2025 / Entgeltgruppe: bis E 13 TV-H / Befristung: unbefristet / Umfang: Vollzeit
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Institut für Pathologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als
Leitung des translationalen Forschungslabors
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das Institut für Pathologie der Philipps-Universität Marburg und des Universitätsklinikums Marburg hat einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der translationalen und molekularen Tumorforschung. Ziel unserer Forschungsaktiväten ist es, neue molekulare Biomarker für das Therapieansprechen bei malignen Tumoren zu validieren. Dabei befassen wir uns aktuell vor allem mit der molekularen Charakterisierung von Brusttumoren, Pankreaskarzinomen und Ovarialkarzinomen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Interaktion mit klinischen Studien.
- Laborleitung translationales Forschungslabor im Institut für Pathologie
- Koodination und Planung von Forschungs- und Publikationstätigkeit
- Koordinierung internationaler, translationaler Laborprojekte
- Mitwirkung bei der Organsation von Lehrveranstaltungen
- Koordinierung zentralpathologischer Untersuchungen im Rahmen klinischer Studien sowie der studienbezogenen Biobank der German Breast Group und darin laufender Forschugsprojekte
- Organisation der Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Drittmittel- und Personalmanagement
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem medizin- bzw. naturwissenschaftlichen Bereich mit molekularer Ausrichtung
- praktische Erfahrungen mit klinischen Studien und/oder molekularbiologischen Methoden
- praktische Erfahrungen mit Drittmittel- und Personalmanagement
- praktische Erfahrung im Management von internationalen, translationalen Forschungsprojekten
- Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen oder -abteilungen
- struktuierte, gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise mit gutem Zeitmanagement, Teamfähigkeit und kommunikativer Kompetenz
- Englisch- und Deutschkenntnisse fließend in Wort und Schrift sehr gute EDV-Kenntnisse sowie Organisationstalent
- ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
- vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
- flexible Arbeitszeiten und Teilzeitbeschäftigung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Mehr