Digitalisierungslotsin/-lotse und IT-Verantwortliche/-r (w/m/d)

Landeshauptstadt Wiesbaden

  • Wiesbaden
  • Veröffentlicht am: 26. September 2025
Jobbeschreibung

Wiesbaden liegt im Herzen des Rhein-Main-Gebietes, eingebettet in eine der kultur- und erlebnisreichsten Regionen Deutschlands. Die hessische Landeshauptstadt besticht durch ihr vielfältiges Freizeitangebot und bildet damit ein ideales Umfeld für den Lebensmittel­punkt. Für alle Menschen, die in Wiesbaden leben, arbeiten und wirtschaften, erbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Dienst­leis­tun­gen. Wenn Sie auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und verant­wor­tungs­vollen Tätigkeit sind, bei der Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zum Wohl der Allge­mein­heit einbringen können, sind Sie bei uns genau richtig.

Werden Sie Teil des Hochbauamts der Landeshauptstadt Wiesbaden und unterstützen Sie uns als

Digitalisierungslotsin/-lotse und IT-Verantwortliche/-r (w/m/d)

Das Hochbauamt gestaltet die Stadt aktiv mit: Wir realisieren Neubauprojekte und kümmern uns um die Bauunterhaltung zahlreicher städtischer Liegenschaften – darunter Schulen, Kindertagestätten, Bürgerhäuser, Sportanlagen, Verwaltungsgebäude sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Mit einem engagierten Team von rund 145 Fachkräften übernehmen wir eine Schlüsselrolle in der baulichen Entwicklung und Instandhaltung unserer lebenswerten Stadt.

Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für Digitalisierungs- und IT-Angelegenheiten und sorgen dafür, dass unsere amtsspezifischen IT-Lösungen sicher und zukunftsfähig bleiben – eingebettet in die moderne IT-Landschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden. Dabei arbeiten Sie eng mit Kolleg/-innen aus dem Hochbauamt, anderen Organisationseinheiten und unserem städtischen IT-Dienstleister zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.


  • Erarbeiten technischer Entscheidungsvorlagen und Umsetzen technischer Lösungen, sowie Aufbauen und Umsetzen von Konzepten zur IT-Sicherheit/-Infrastruktur im Einklang mit städtischen Vorgaben und Standards
  • Aufstellen von Risikoanalysen bzgl. IT-Sicherheit zu verschiedenen IT-Lösungen
  • Durchführen von IT-spezifischen Vergaben
  • Vertreten des Hochbauamtes in ämterübergreifenden Digitalisierungsmaßnahmen und Zusammenarbeiten mit dem städtischen Dienstleister
  • Planen und Organisieren regelmäßiger Hardware-Rollout-Services, inkl. dem Erarbeiten notwendiger Standards und dem Klären von Grundsatzangelegenheiten
  • Wahrnehmen der Funktion als Ansprechpartner/-in für die Mitarbeitenden des Hochbauamtes in Bezug auf die Funktionsfähigkeit der Hardware, Software und Infrastruktur (First-Level-Support, ergänzend zu Wivertis)
  • Pflegen des IT-Katasters und Erstellen von Dokumentationen zur Netz- und Systemstruktur

  • Abgeschlossenes Studium (mind. Diplom-FH/Bachelor), bzw. abgeschlossene Weiterbildung, das/die für die Wahrnehmung der o. g. Aufgaben qualifiziert, vorzugsweise im Bereich IT
  • Mehrjährige Berufserfahrung mit Bezug zu o. g. Aufgaben ist von Vorteil
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen IT-Infrastruktur, Netzwerke und IT-Sicherheit
  • Kenntnisse in den Bereichen Datenschutz und digitale Barrierefreiheit sind von Vorteil
  • Überdurchschnittliche Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft
  • Ausgeprägte IT-Affinität
  • Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowie ausgeprägte Sozialkompetenz
  • Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

  • Eine unbefristete und abwechslungsreiche Tätigkeit, durch die Sie unmittelbar an der Gestaltung der Landeshauptstadt Wiesbaden beteiligt sind und mit der Sie einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) – einschließlich aller im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld) sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen unserer Servicezeiten mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung (z. B. Vergünstigungen für Fitnessstudios), die bereits mehrfach mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet wurden, sowie ergonomische Arbeitsplätze (z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch)
  • Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche und fachliche Weiterbildung sowie eine systematische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
  • Freie Fahrt mit unserem Job-Ticket Premium mit dem öffentlichen Personennahverkehr im gesamten RMV-Gebiet
  • Nutzung der Vorteilsplattformen „corporate benefits“ und „benefits.me“ mit attraktiven Deals und Rabatten namhafter Marken und Unternehmen

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mehr