Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltsicherung oder vergleichbar

Regierung von Oberfranken

  • Coburg
  • Veröffentlicht am: 25. September 2025
Jobbeschreibung

Die Regierung von Oberfranken sucht zum nächst­möglichen Zeitpunkt für die Fach­kundige Stelle Wasser­wirtschaft am Landratsamt Coburg eine/n

Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltsicherung oder vergleichbar


Die Fach­kundigen Stellen für Wasser­wirt­schaft an den Landrats­ämtern arbeiten an der Schnitt­stelle zwischen der Fach- und Ge­nehmigungs­behörde. Zu Ihren künftigen Aufgaben gehören ins­be­sondere:

  • fachliche Beratung, Be­gut­achtung und Über­wachung in folgenden Themen­gebieten:
    • Umgang mit wasser­ge­fährdenden Stoffen, z. B. in Industrie­betrieben und bei der Land­wirt­schaft
    • Errichtung und wesentliche Änderung von Wohn­gebäuden im 60-m-Bereich bzw. Über­schwemmungs­gebiet eines Gewässers oder in Wasser­schutz­gebieten
    • Benutzung von Gewässern in be­stimmten Fällen, wie z. B. bei Bau­wasser­haltungen und Pump­versuchen
  • technische Vorprüfung in wasser­recht­lichen Antrags­verfahren auf Voll­ständig­keit und wasser­rechtliche Belange
  • Beratung von Antrag­stellern, Planern und Sach­ver­ständigen in wasser­wirt­schaft­lichen Fragen

  • erfolgreich ab­ge­schlossenes Studium einer der o.g. Fach­richtungen (Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor [m/w/d]) oder einer anderen für die Bewältigung der oben genannten Aufgaben­schwer­punkte geeigneten vergleich­baren Fach­richtung
  • Erfüllung aller beamten­recht­lichen Voraus­setzungen, falls die Absolvierung des Vor­bereitungs­dienstes im Beamten­ver­hältnis auf Widerruf angestrebt wird (siehe unten)
  • gute Fach­kennt­nisse im Bereich der Wasser­wirtschaft
  • Kenntnisse der wasser- und natur­schutz­rechtlichen Rahmen­be­dingungen
  • selbstständige Arbeits­weise, Ver­handlungs­geschick und Durch­setzungs­fähigkeit
  • sicheres Auftreten, Einsatz­bereit­schaft und gute Kommunikations­fähigkeit
  • gute EDV-Kenntnisse (MS Office, GIS-Anwendungen)
  • Pkw-Führerschein, Bereit­schaft und Eignung zu Außen­dienst­tätig­keiten

  • ein unbefristetes Arbeits­verhältnis in Vollzeit (40,1 Wochen­stunden) mit Bezahlung nach Entgelt­gruppe 11 TV-L oder alternativ bei Ab­solvierung des Vor­bereitungs­dienstes eine qualifizierte und ab­wechslungs­reiche Aus­bildung mit an­schließend vor­gesehener Ver­beamtung auf Probe
  • eine Teil­zeit­beschäftigung ist möglich, sofern durch Jobsharing die ganz­tägige Wahr­nehmung der Aufgabe gesichert ist
  • eine teamorientierte, interessante, viel­seitige und ver­antwortungs­volle berufliche Tätigkeit
  • einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeits­zeit­gestaltung
  • gute Weiter­bildungs­möglichkeiten

Die Einstellung kann entweder ab 01.07.2026 im An­ge­stellten­verhältnis (Bezahlung nach Entgelt­gruppe 11 TV-L) oder bei Erfüllung der beamten­recht­lichen Voraus­setzungen und Absolvierung des Vor­bereitungs­dienstes ab 01.01.2026 im Beamten­verhältnis auf Widerruf erfolgen. In der Zeit des 15-monatigen Vor­bereitungs­dienstes erhalten Sie Anwärter­bezüge nach dem Bayerischen Besoldungs­gesetz (derzeit 1.563,85 € brutto). Zusätzlich besteht aller Voraus­sicht nach für diese Zeit die Möglichkeit auf Ge­währung eines Anwärter­sonder­zuschlags in Höhe von 35 % des Anwärter­grund­betrags. Die berufs­praktische Aus­bildung im Rahmen des Vor­bereitungs­dienstes erfolgt voraus­sichtlich am Wasser­wirtschafts­amt Kronach. Nach be­standener Quali­fi­ka­tions­prüfung ist bei Erfüllung der beamten­recht­lichen Voraus­setzungen die Über­nahme in ein Beamten­ver­hältnis auf Probe mit Einstieg in der Be­soldungs­gruppe A 10 vor­gesehen.

Mehr