Jobbeschreibung
Als gemeinnützige Organisation mit dem Stiftungsauftrag Inklusion hat die Evangelische Stiftung Alsterdorf ein klares Ziel: Alle Menschen – mit oder ohne Behinderung – sollen überall dabei sein können, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel und bei Freizeitangeboten. Dazu bietet die Stiftung vielfältige Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung und entwickelt diese innovativ weiter. Zentrale Aufgabe des achtköpfigen Fundraising-Teams ist es, die Projekte und Angebote der Stiftung noch bekannter zu machen und v.a. auch finanzielle Unterstützung über Spenden und externe Geldgeber / Drittmittel zu mobilisieren. Wollen Sie uns dabei unterstützen?
Dann erweitern Sie unser Fundraising-Team ab Mitte November 2025 als Fördermittelmanager*in. In dieser Position tragen Sie entscheidend dazu bei, öffentliche Fördermittel zu erschließen und gleichzeitig das interne Know-how zu kommunalen, Landes- und EU-Förderprogrammen auszubauen. Ihre Erfahrung mit der Antragstellung bei Soziallotterien oder Stiftungen ist dabei ein besonderes Plus, das wir sehr zu schätzen wissen.
- Sie wirken mit bei der Entwicklung und Einreichung von Fördermittelanträgen bei öffentlichen Zuwendungsgebern (v. a. EU-Fonds, Ministerien, kommunalen Fördermittelgebern).
- Sie unterstützen die strategische Förderantragsplanung für die Evangelische Stiftung Alsterdorf und einzelne Gesellschaften.
- Sie beraten Fachteams zu Voraussetzungen öffentlicher Fördermittel sowie zu weiteren externen Geldgebern im Rahmen eines ganzheitlichen Fundraisings.
- Sie prüfen Projektvorhaben (inkl. Kosten- und Finanzierungsplänen) im Hinblick auf Förderrichtlinien und geeignete externe Partner.
- Sie recherchieren potenzielle Fördermittelgeber und bauen Beziehungen aktiv auf und aus.
- Sie unterstützen bei der Erstellung von Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen.
- Sie gestalten das Berichtswesen und die Datenpflege durch den Aufbau eines internen Systems, das den Fortschritt von Förderprojekten dokumentiert und Berichtspflichten abdeckt.
- Sie wirken aktiv an der Qualitätssicherung und an der Verbesserung interner Prozesse im Fördermittelmanagement mit.
- Sie geben Wissen weiter, indem Sie interne Workshops durchführen, die das Verständnis für Anforderungen an Fördermittelprojekte vertiefen und das Know-how im Haus stärken.
- Sie tragen mit Ideen und Engagement zu einem ganzheitlichen Fundraising bei und arbeiten aktiv im Team Fundraising mit.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in einem sozialwissenschaftlichen oder einem anderen für die Stelle relevanten Fach und / oder über eine Weiterbildung im Bereich Fördermittelmanagement.
- Sie bringen idealerweise Berufserfahrung in der Akquise und im Management von Drittmitteln im öffentlichen Sektor mit – insbesondere in der Sachbearbeitung (Antragswesen und Umsetzungsbegleitung).
- Sie besitzen die Fähigkeit zum strategischen Denken in der Fördermittelakquise sowie im Fundraising insgesamt.
- Sie übernehmen Verantwortung, arbeiten zuverlässig und zeichnen sich durch eine strukturierte Arbeitsweise aus.
- Sie zeigen Flexibilität, Organisationsgeschick und Lösungsorientierung – und finden bei komplexen Antragsverfahren pragmatische und kreative Lösungen.
- Sie überzeugen durch Kommunikationsstärke und haben Freude an Teamarbeit sowie intensiver Zusammenarbeit.
- Sie haben Erfahrung im Umgang mit Fördermittelportalen, Datenbanken und idealerweise mit Software-Lösungen zur Verwaltung von Fördermitteln.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse in MS Office; Erfahrungen mit einem CRM-System sind wünschenswert.
- Sie unterstützen unser Team mit 25 bis 30 Wochenstunden – bei flexibler Arbeitszeitgestaltung und der Möglichkeit zum tageweisen mobilen Arbeiten.
- Sie erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz in einem sehr freundlichen, engagierten und wertschätzenden Team.
- Sie profitieren von sinnstiftenden Inhalten und spannenden Themen mit großem Fundraising- und Förderpotenzial.
- Sie erhalten eine tarifliche Vergütung nach KTD, grundsätzlich 36 % Urlaubs- und 50 % Weihnachtsgeld sowie eine betriebliche Altersversorgung (EZVK) – bereits während der Probezeit.
Vergütung: Nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie)
Arbeitsbeginn: ab Mitte November 2025 (oder später nach Absprache)
Befristung: Befristet bis März 2028
Arbeitszeit: 25 bis 30 Wochenstunden (4-5 Tage pro Woche, flexibel nach Absprache)
Sonstiges: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.