Jobbeschreibung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat WB 5 „Grundlagen und Systematik des nachhaltigen Bauens“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre eine/ einen Referentin/ Referenten (w/m/d) „Nachhaltiges Bauen“ Knr. 204-25 Vergütung EG 13 h TVöD Beschäftigungsart befristet für 2 Jahre Wochenstunden 39h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin Bewerbungsfrist 19.10.2025 Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um. Das Referat WB 5 erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen zu den Aspekten des Nachhaltigen Bauens und unterstützt das BMWSB in seiner Ressortarbeit durch themenbezogene Politikberatung und wissenschaftliche Expertise. Dazu gehört neben der Eigen- und Vorlaufforschung auch die fachliche Begleitung von Einzelprojekten und Forschungsvorhaben der Ressortforschung im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau. Der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Referat WB 5 wird unter anderem der operative Geschäftsbereich des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) zugeordnet. Nähere Informationen erhalten Sie unter: WB 5 „Grundlagen und Systematik des nachhaltigen Bauens“ Ihre Aufgaben: Projektleitung und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Grundlagen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben (z. B. Taxonomie, Lebenszyklusanalyse, Nutzungsdauerbestimmung etc.) Fortentwicklung der Methodik der angewandten Ökobilanzierung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Energy Performance Building Directive Mitentwicklung eines referatsübergreifenden BBSR-Gebäudemodells als Grundlage von Lebenszyklusanalysen und Benchmark Entwicklungen Mitarbeit bei der Neuformulierung von Neubau-Förderprogrammen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Weiterentwicklung des parametrischen-Modellansatzes für BNB 2.0/Vario Inhaltliche Unterstützung des Geschäftsbereichs BNB bei der Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen, Runder Tisch BNB, Unterstützung von Zertifizierungsstellen etc. Fachlich-inhaltliche Mitwirkung an der Evaluierung und Weiterentwicklung des Zertifizierungssystems BNB 2.0 Fachliche Begleitung der Roll-Out-Phase des BNB 2.0/ Vario sowie von Pilotprojekten bei der Anwendung des Zertifizierungssystems Ihr Profil: Vorausgesetzt werden: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in den Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen, Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer Abschluss kein bisheriges befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis mit der Bundesrepublik Deutschland (gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG) Worauf es uns noch ankommt: Grundlagenwissen im Bereich der angewandten Ökobilanzierung im Hinblick auf Datenbanken, Rechentools und Gebäudemodellen Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeitsbewertungssystemen, zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) und zur EU-Taxonomie Kenntnisse auch fachübergreifend, im Bereich Lebenszyklusanalysen (LCA, LCC, RSL) sowie Nachhaltigkeit im Bauwesen Vorerfahrungen/ Mitarbeit bei wissenschaftlich arbeitenden Organisationen und Politikberatung Sprachkenntnisse des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis) Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch im Hinblick auf europäische Harmonisierungsarbeiten Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ Das Arbeitsverhältnis ist für die Dauer von 2 Jahren befristet. Im Rahmen der haushälterischen Möglichkeiten ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angestrebt. Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber . Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 204-25 bis zum 19.10.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal https://www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1360572 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kerz (Tel.-Nr. 030/18 401‑2750 ). Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228/99401‑1334 ). www.bbsr.bund.de
Mehr