Ausbildung Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)Fachrichtung Kommunalverwaltung zum 1. August 2026

Jobbeschreibung

Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe

Sie können gut mit Menschen umgehen, kommunizieren gerne, lieben die Abwechslung, sind hilfsbereit und interessieren sich für die Aufgaben einer kommunalen Verwaltung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Fachrichtung Kommunalverwaltung

zum 1. August 2026

Dauer 3 Jahre (in Teilzeit bis zu 4,5 Jahre), Praktische Ausbildung in verschiedenen Einsatzbereichen unserer Stadtverwaltung; 1. und 2. Ausbildungsjahr: Begleitender Unterricht an der Feldbergschule (Oberursel) und am Verwaltungsseminar (Frankfurt am Main), 3. Ausbildungsjahr: Begleitender Besuch des Verwaltungsseminars

Wer wir sind

Die Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe als moderne Dienstleisterin liegt am Rande des Taunus. Als Kurstadt mit etwa 58.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zeichnet sie sich als Gesundheitsstandort und Kongressstadt aus sowie durch ein breites Kultur-, Sport- und Freizeitangebot, viel Grün und kurze Wege.

In der Kommunalverwaltung arbeiten rund 1.000 Personen, denn als Sonderstatusstadt müssen vielfältige Aufgaben bewältigt werden. Digitalisierung und bereichsübergreifendes, vernetztes Arbeiten sind uns wichtig. Die nachhaltige Ausbildung innovativer und zukunftsorientierter Nachwuchskräfte hat daher bei uns einen besonders hohen Stellenwert.


  • Abwechslungsreiche digitale Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Schriftverkehr sowie Bearbeitung von Postein- und -ausgang (analog und digital)
  • Erstellung von Statistiken, Tabellen und Grafiken
  • Beschaffung und Verwaltung von Büromaterialien
  • Beratung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Bearbeitung ihrer Anliegen
  • Selbstständige Bearbeitung von Anträgen und Erteilung von Auskünften
  • Treffen von Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage von Rechtsvorschriften
  • Ausstellung von Urkunden, Bescheiden und weiteren Dokumenten
  • Praxisnahe Ausbildung mit Einblick in verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung
  • Umgang mit Gesetzen, Zahlungsverkehr und Verwaltungsprozessen
  • Einblick in verschiedenste Bereiche wie Bauaufsicht, Bürgerservice, E-Government und IT, Finanzen, Immobilienmanagement, Jugend, Soziales und Wohnen, Organisation, Personalservice oder Recht mit abwechslungsreichen

  • Mindestens einen Realschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Motivation für die Arbeit im öffentlichen Dienst bei unserer Stadtverwaltung
  • Auseinandersetzung mit dem Leitbild unserer Stadtverwaltung
  • Geschick im Umgang mit Menschen und ein hoher Grad an Sensibilität gegenüber verschiedenen Kulturen
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Flexibilität, auch in stressigen Situationen
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit zur Sicherung der Qualität Ihrer Arbeit
  • Interesse an Rechtsvorschriften und Verwaltungsaufgaben
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit und eine gute Auffassungsgabe
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, mindestens deutsches Sprachniveau nach C 1

  • Attraktive Ausbildungsvergütung, derzeit zwischen 1.368 € und 1.464 € brutto im Monat (Vollzeit)
  • Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % der Ausbildungsvergütung sowie Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung mit Eigenbeteiligung und vermögenswirksame Leistungen
  • 39-Stunden-Woche inkl. Freistellung für den Besuch der Bildungseinrichtungen sowie flexible Arbeitszeiten; die Ausbildung ist auch in Teilzeit mit mindestens 19,5 Wochenstunden möglich, die Ausbildungszeit verlängert sich dann auf 4,5 Jahre
  • Homeoffice in bestimmten Einsatzbereichen
  • 30 Tage Erholungsurlaub und einen Zusatzurlaubstag
  • Mitarbeit in engagierten Teams in modern ausgestatteten Büros und ein wertschätzender Umgang entsprechend unseres Leitbildes
  • Kompetente Praxisbetreuung mit konstruktivem Feedback sowie hilfreiche Unterstützung im Rahmen einer Patenschaft
  • Kontinuierliche Förderung Ihrer Kompetenzen und Qualifikationen durch Fortbildungsangebote
  • Gesundheitsangebote, Notebook zur Nutzung während der Praxis- und Theoriephasen, Büchergeld, Prüfungsfreistellung
  • kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet
  • Unterstützung bei der Suchne nach einer Wohnung oder einem Betreuungsplatz für Ihr Kind
  • 400-Euro-Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung
  • Sichere Zukunftsperspektive nach der Ausbildung: Mindestens 1 Jahr Weiterbeschäftigung (mindestens Abschlussnote 3), eine attraktive Einstiegsvergütung von voraussichtlich 3.486 € brutto im Monat (EG 8 TVöD) und vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Mehr