Wissenschaftliche:r Bibliothekar:in (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungs­reichen und spannenden Arbeits­umfeld? Die Viel­fältigkeit der Forschungs­bereiche im Forschungs­zentrum führt zu differenzierten Anforderungen an den Geschäfts­bereich Zentral­bibliothek (ZB) und seine Mitarbeitenden. Die umfassende und hoch­wertige Literatur- und Informations­versorgung der Wissen­schaftler:innen gehören ebenso zu unserem Service wie die Begleitung bei Publikations­prozessen, das Management von Forschungs­daten und die Erstellung biblio­metrischer Analysen. Für den von uns betriebenen Open Access Monitor, eine unverzicht­bare Infra­struktur für das Bibliotheks­wesen in Deutschland, planen wir eine deutliche Erweiterung des Funktions­umfangs: Zum einen wird ein einfach nutz­barer Zugang zu kuratieren bibliometrischen Daten in Form eines Dashboards implementiert. Zum anderen wird eine nach­haltige Daten­infra­struktur zur Bewertung und Analyse von Finanz- und Publikations­daten im Kontext der Open-Access-Transformation erstellt.

Verstärken Sie diesen Bereich zum 01.01.2026 als

Wissenschaftliche:r Bibliothekar:in (w/m/d)


  • Konzeption der Funktionalitäten des Dashboards anhand von Use-Cases und typischen Abfragen
  • Einholung von Nutzer­feedback (Webinare, Experten­interviews) und kontinuier­liche Weiter­entwicklung der Funktionalitäten
  • Erstellung des Daten­erhebungs­konzeptes zur Integration und Bereit­stellung von Daten zu verschiedenen Finanzierungs- und Geschäfts­modellen der Open-Access-Transformation
  • Gezielte Datenakquise bei relevanten Stakeholdern (Verlagen, Konsortial­stellen und Bibliotheken)
  • Organisation und Durch­führung von Workshops
  • Kommunikation mit der Community und nach­haltige Dokumentation der verschiedenen Stufen der Arbeits­ergebnisse

  • Abgeschlossenes wissenschaft­liches Hochschul­studium sowie bibliothekarische Fachprüfung für den höheren Dienst an wissen­schaft­lichen Bibliotheken, Staatsexamen für den höheren Dienst an wissen­schaft­lichen Bibliotheken oder gleich­wertige Zusatz­ausbildung im Informations- / Dokumentations­wesen
  • Vertrautheit mit den nationalen und inter­nationalen Entwicklungen im Bibliotheks- und Publikations­wesen
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der strukturierten Erfassung und Weiter­verarbeitung von Metadaten
  • Gute Kenntnisse im Bereich Schnitt­stellen und Daten­standards
  • Kenntnisse in der Bearbeitung und Verwaltung von Publikations­gebühren und Erfahrungen im Umgang mit entsprechenden Tools und Plattformen
  • Erfahrung in der Organisation und Durch­führung von Workshops, Interviews und Umfragen sowie im Projekt­controlling von Vorteil

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Sie erwartet ein viel­seitiges Angebot:

  • Innovation: Sie erwartet ein inspirierendes Arbeits­umfeld in einer digitalen und zukunfts­orientierten Bibliothek.
  • Open-Access-Transformation: Sie arbeiten in bundes­weiten Projekten im Rahmen der Open-Access-Transformation mit.
  • Wissen und Weiterbildung: Ihre Weiter­entwicklung ist uns wichtig – wir fördern Sie gezielt und individuell.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Freuen Sie sich auf ein umfang­reiches betrieb­liches Gesundheits­management mit viel­fältigen Angeboten – z. B. durch Beach­volleyball-Platz, Lauf­gruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr. Zusätz­lich stehen Ihnen unser betriebs­ärzt­licher Dienst sowie ein erfahrenes Team der Sozial­beratung direkt vor Ort zur Seite.
  • Work-Life-Balance: Wir bieten die Möglich­keit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice (maximal 60 % der wöchent­lichen Arbeitszeit).
  • Flexibilität: Flexible Arbeitszeit­modelle inklusive vollzeit­naher Optionen ermöglichen eine individuelle Gestaltung Ihrer Arbeits­zeit. Mehr dazu erfahren Sie unter go.fzj.de/vollzeitnah.
  • Urlaub: Sie erhalten bei uns 30 Tage Urlaub plus freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr).
  • Faire Vergütung: In Abhängig­keit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoedgo.fzj.de/bmi.tvoed. Die monat­lichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier: https://go.fzj.de/bmi.tvoed.entgeltgo.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.

Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglich­keit einer länger­fristigen Perspektive.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Mehr