Fachkraft für Schutz und Sicherheit (w/m/d) – Sachbearbeitung für unseren Betriebsschutz

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

  • Köln
  • Veröffentlicht am: 17. September 2025
Jobbeschreibung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (w/m/d) – Sachbearbeitung für unseren Betriebsschutz

  • Kennziffer: 2862
  • Arbeitsort: Köln
  • Eintrittsdatum: 01.01.2026
  • Karrierestufe: Berufserfahrene
  • Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit
  • Dauer der Beschäftigung: unbefristet
  • Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
  • Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach § 8 ff. SÜG

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Facility Management (FM) im DLR ist übergeordneter Ansprechpartner der Institute und Einrichtungen für alle FM‑Themen in der Region West.


Unser Ziel im Infrastrukturellen Facility Management ist es, einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Erfolg des DLR zu leisten, indem wir Unterstützungs- und Serviceleistungen kundenorientiert, professionell und nach Best-Practice-Standards ausrichten.

Innerhalb unseres Betriebsschutzes, welcher einen Teilbereich des infrastrukturellen Facility Managements (IMF) unseres regionalen Facility Managements West bildet, übernimmst du Fachaufgaben zur Planung und Durchführung vorbeugender Maßnahmen zur Sicherheit und Gefahrenabwehr. Diese dienen dem Objekt- und Anlagenschutz, Streifen- und Verkehrsdienst, Betrieb von Sicherheitseinrichtungen, Verwaltungsdienst sowie Personenschutz. Zudem bearbeitest du alle anfallenden Vorgänge im Betriebsschutz.

Deine Aufgaben

  • Pflege des standortspezifischen betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplans (BAGAP) nach 12. BlmSchV – Störfall-Verordnung
  • Pflege von konventionellen und DV-geschützten Arbeitsmitteln und Eingabe in Systeme, wie Alarmpläne und ‑abläufe, Gefahrenabwehrpläne, Linienpläne und Meldetexte, Maßnahmenkataloge, Feuerwehreinsatzleitordner usw.
  • Beurteilung von Gefährdungspotenzialen und Einleitung von Sicherungsmaßnahmen
  • Annahme und Auswertung von Stör-, Alarm- und Notfallmeldungen sowie Bearbeitung, Festlegung und Einleitung von Alarmierungen und Maßnahmen nach Alarmplan
  • Überwachung bei der Errichtung und Installation, Abnahme und Funktionstests von Sicherheitssystemen und Anlagen
  • Einsatz als bestellte/r Betriebssanitäter/in sowie in der Frühdefibrillation

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit, alternativ mittlerer Bildungsabschluss (mittlere Reife) und eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung im Aufgabengebiet oder Zusatzausbildung als Schutz- und Sicherheitskraft.
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit DV‑gestützten Sicherheitssystemen (Sicherheitsanlagen/​​‑zentralen), sicherer Umgang mit Software und Datenpflege sowie gute Kenntnisse in Microsoft-Office-Standardanwendungen (Word, Excel u. PowerPoint).
  • Geprüfte/r Betriebssanitäter/in nach VBG AS, Kenntnisse der dazugehörigen Gesetze und Vorschriften sowie Sachkundenachweis in der Frühdefibrillation.
  • Unterrichtung im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO sowie Führerschein Klasse B.
  • hohe Zuverlässigkeit (u. a. nachgewiesen durch polizeiliches Führungszeugnis)
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten auch außerhalb der Kernarbeitszeiten sowie zur Durchführung von Rufbereitschaft.

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 8 TVöD.


Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Mehr