Jobbeschreibung
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ist eine der großen privaten gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland. Im Kern sind wir eine Bildungsstiftung. Seit unserer Gründung 2005 setzen wir uns als Impulsgeber für die Stadtgesellschaft in Frankfurt am Main ein. Wir fördern Bildung und Kompetenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Form von Bürgerengagement, Sprachbildung sowie Demokratie-, kultureller und auch beruflicher Bildung. Zudem begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg in die Welt der Naturwissenschaft und Technik. Programme zur Stärkung des Sozialen und Karitativen runden unser Tätigkeitsspektrum ab. Das übergeordnete Ziel all unserer Programme: Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen durch Spitzen- wie Breitenförderung ermöglichen.
Zur Unterstützung unseres Stiftungsteams suchen wir ab dem 01. Januar 2026 eine engagierte, partizipativ orientierte Führungskraft in Vollzeitanstellung als
Bereichsleitung „Bildung für Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement“ (w, m, d)
Der neue Bereich entsteht aus der Zusammenführung der bisherigen Bereiche „Bildung für zivilgesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit“ sowie „Demokratiebildung“; dies aufgrund inhaltlicher Nähe, interner Veränderungen und des Ziels, Kräfte zu bündeln. Bekannte Programme der Bereiche sind u.a. die „Stadtteilbotschafter“, „Bürgerakademie“, „Kolleg für junge Talente“ sowie „Junge Paulskirche“, „Demokratie. Machen!“ und „Junges Forum Demokratie“ – zudem das Programm „Nachhaltigkeitspraktiker“.
- Strategische und operative Leitung des Bereichs sowie Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Gesamtstrategie der Stiftung sowie der Organisationskultur
- Zusammenführung der beiden bisherigen Bereiche inkl. Change-Begleitung und Teamentwicklung
- Sondierung aktueller gesellschaftlicher Bedarfe, Weiterentwicklung und Transformation bestehender Programme, Konzeption und Initiierung neuer Projekte zur Demokratiebildung und Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements sowie deren Wirkungsmessung
- Verantwortung für Budgetplanung, -steuerung und –kontrolle des Bereichs sowie fachliche und disziplinarische Führungsverantwortung für die neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs
- Konzeption, Organisation und inhaltliche Begleitung zentraler Programmformate (wie Aufnahmen, Abschlussfeiern, Seminare und Akademien)
- Vor- und Nachbereitung sowie inhaltliche Betreuung der Sitzungen von Projektgremien
- Gestaltung der inhaltlichen Kommunikation des Bereiches in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung
- Repräsentation des Bereichs in der Öffentlichkeit sowie in relevanten Netzwerken; inklusive der Entwicklung lösungsorientierter Kooperationen mit Zivilgesellschaft und (Kommunal-)Politik auf Augenhöhe
- Initiierung und Begleitung von Programmtransfers sowie nachhaltige Verankerung erfolgreicher Ansätze in weitere Kontexte (Kommunen/Städte im Bundesgebiet)
- Enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand der Stiftung sowie den anderen Bereichsleitungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Geistes-, Sozial-, oder Politikwissenschaften oder in einem vergleichbaren Fachgebiet
- Berufs- und Führungserfahrung im Bildungswesen, Non-Profit Bereich oder in der politischen/gesellschaftlichen Bildungsarbeit, vorzugsweise im Bereich Demokratiebildung und Bürgerengagement
- Systemische Organisationskompetenz sowie ein partizipativ gelebtes Führungsverständnis; gruppendynamische und Moderationskompetenz willkommen
- Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen/-projekten
- Erfahrung in der pädagogischen/didaktischen Arbeit mit jungen Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft; gerne auch ausgewiesene Kompetenzen in der außerschulischen Jugendarbeit, deren Ziel das Empowern (inklusive Entdeckung und Förderung von Potenzialen) ist
- Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Programmen sowie in der Leitung komplexer Projekte inklusive entsprechender Wirkungsmessungen
- Im Idealfall sind Sie bereits vernetzt mit verschiedenen Politikbildnern, Workshop-Leitern sowie mit Institutionen und Akteuren der Frankfurter Stadtgesellschaft.
- Organisationsstärke, strategisches Denken und ausgeprägte Hands-On Mentalität
- Identifikation mit den freiheitlichen Werten der Stiftung, die ihre Grundlage im Humanismus und der Aufklärung haben, und Begeisterung für Demokratiebildung und zivilgesellschaftliches Engagement
- Verbundenheit mit Frankfurt am Main und Freude an Menschen, die Verantwortung für ihre Stadt übernehmen wollen
- Ein vielseitiges und sinnstiftendes Arbeitsumfeld in einer der größten gemeinnützigen Stiftungen Deutschlands in schöner und moderner Büroatmosphäre im Herzen von Frankfurt
- Attraktive Benefits: JobRad, EGYM-Wellpass, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsangebote
- Feste Regelung mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
- Zuschuss zur Kinderbetreuung
- Angebote zur physischen und psychischen Gesundheitsförderung