Jobbeschreibung
Der Senator für Finanzen beabsichtigt, im Referat 42 (Digitalisierungsbüro) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen:
Mitarbeiter*in (w/m/d) in der Koordinierung für EfA Leistungen
mit der Besoldungsgruppe A 14 bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L
Die Abteilung 4 des Senators für Finanzen ist für alle Grundsatzfragen der IT-Strategie, des IT-Managements und des IT-Betriebes in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) zuständig. Sie besteht aktuell aus sechs Referaten mit insgesamt rund 80 Beschäftigten.
Das Referat 42 „Digitalisierungsbüro“ besteht aktuell aus 10 Mitarbeiter*innen und ist insbesondere für die Initiierung und Koordinierung von ressortübergreifenden Digitalisierungsvorhaben verantwortlich. Für die Gewährleistung einer leistungsfähigen und bürgernahen bremischen Verwaltung erarbeiten die Mitarbeiter*innen des Referats innovative Lösungsansätze zur Digitalisierung und unterstützen die jeweiligen Dienststellen der FHB bei ihren Digitalisierungsvorhaben. In der „Föderalen Koordinierungsstelle für bremische EfA Leistungen“ werden zudem digitale Verwaltungsangebote entwickelt bzw. deren Betrieb verantwortet, die von anderen Ländern nachgenutzt werden; durch diese effiziente Arbeitsteilung profitieren die Länder voneinander (sogenannte „Einer-für-alle“ (EfA) Leistungen). Eines dieser Vorhaben ist bspw. die Betriebssteuerung und Weiterentwicklung des Produktes „Einfach Leistungen für Eltern“ (ELFE). Weitere Aufgabengebiete sind die Steuerung und Durchführung des föderalen Digitalisierungsvorhabens Datenschutzcockpit sowie Angelegenheiten der Virtuellen Region Nordwest (VIR).
Die ausgeschriebene Stelle umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
- Betriebssteuerung und Weiterentwicklung der bremischen EfA-Onlinedienste;
- Produktplanung inkl. Service Portfolio, Release- und Anforderungsmanagement in Zusammenarbeit mit der Mitnutzungsallianz und Expertengruppen;
- länderübergreifende Roll-Out-Koordination und -Beratung;
- Koordination zwischen teilnehmenden Bundesländern und IT-Dienstleistern;
- Koordination und Organisation der Bund-Länder-Gremien inkl. Abstimmungsprozesse.
Das Referat 42 befindet sich in einem Entwicklungsprozess. So stehen beispielsweise Entscheidungen über den Weiterbetrieb und die Verortung der EfA-Dienste an. Der genaue Aufgabenzuschnitt der Stelle kann sich daher nochmals verändern.
Das bringen Sie mit:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, oder ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt Informatik, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften;
- gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Dienstleistersteuerung und im Vertragsmanagement;
- gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Produktmanagement oder im IT-Projektmanagement, inkl. Planung und Controlling.
Ferner freuen wir uns über:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Einführung und Weiterentwicklung definierter Prozesse, Funktionen und Rollen;
- Erfahrungen im Bereich Digitalisierung, in der Zusammenarbeit mit Behörden sowie mit Abstimmungsprozessen in Gremien auf Landes- oder Bundesebene;
- Kenntnisse über die in der FHB eingesetzten IT-Basiskomponenten;
- gute konzeptionelle Fähigkeiten und analytisches Denkvermögen, eine lösungsorientierte, strukturierte und genaue Arbeitsweise;
- soziale Kompetenz sowie sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit;
- Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen des IT-Ausschusses der FHB und an Gremien des IT-Planungsrates sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen.
Die FHB bietet Ihnen eine sinnstiftende, gemeinwohlorientierte Tätigkeit, einen krisenfesten und sicheren Arbeitsplatz, flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, ortsflexible Arbeitsmöglichkeiten sowie Firmenfitness.
Die Abteilung 4 des Senators für Finanzen ist im Tabakquartier, dem neuen Innovationscampus Bremens, verortet. Sie bietet gemeinsames Arbeiten in agilen, kooperativen und motivierten Teams. Mit unserem zukunftsorientierten Arbeitsumfeld schaffen wir Raum für kreative Interaktion und Kommunikation. Grundlage unserer Zusammenarbeit sind gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Vertrauen.
Allgemeine Hinweise
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.