Jobbeschreibung
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Messtechnik und Analytik“ ist die Stelle der
Leitung des Sachgebiets 64.2 (w/m/d)"Labor für Stofflichen Verbraucherschutz (SVS), Feinstaub und Feststoffaufbereitung"
im Referat „Labor für anorganische Analytik und stofflichen Verbraucherschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.
Im Sachgebiet "Stofflicher Verbraucherschutz, Feinstaub und Feststoffaufbereitung" werden Feststoffproben aus der Umwelt für die Analytik nach Schadstoffen und Ionen durch ein Team mit vielfältigen Qualifikationen vorbereitet. Ein Kernstück ist die gravimetrische Analyse von Luftproben aus Emission und Immission. Mit seinen vielfältigen Leistungen ist das Sachgebiet interner Dienstleister für die Fachabteilungen bzw. Fachreferate der LUBW. Ferner gehört die Marktüberwachung im Bereich des stofflichen Verbraucherschutzes mit Fokus auf das chemische Monitoring zu den Aufgaben des Referates.
Die Führungsspanne umfasst zurzeit 9 Mitarbeitende.
- Leitung des Sachgebiets 64.2
- Koordination der Aufgaben in der Marktüberwachung mit dem RP Tübingen anhand des Jahresarbeitsplans
- Entwicklung und Erprobung spezieller neuartiger Analyseverfahren anhand der in der REACH-Verordnung geregelten Stoffe im Bereich des stofflichen Verbraucherschutzes
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
- Strategische Ausrichtung der Dienstleistungen des Sachgebiets innerhalb der Abteilung 6 der LUBW
- Investitionsentscheidungen für neue Messtechnik, Ausgabencontrolling
- Naturwissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie oder Lebensmittelchemie oder sonstiges Hochschulstudium mit vertieftem chemisch-analytischem Hintergrund. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen
- Mehrjährige Berufserfahrung in der analytischen Chemie, idealerweise mit Kenntnissen in anorganischer und organischer Analytik
- Fundierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- Ausgeprägtes Sozialverhalten und Führungsfähigkeit
- Hohes Maß an Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Initiative und Einfallsreichtum
- Eine engagierte, strukturierte und überaus selbstständige Arbeitsweise
- Hohe Belastbarkeit, Entscheidungsfreude und ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
- Aktuell steht eine bis Besoldungsgruppe A 14 besetzbare Stelle zur Verfügung
- Bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Betriebliche Altersversorgung (VBL)
- JobBike BW 1 und Zuschuss zum JobTicket BW2
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
- Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team
- Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.