Ausbildungsmanager (m/w/d)

Burgenlandkreis Der Landrat

Jobbeschreibung

Der Burgenlandkreis liegt mit einer Fläche von 1.414 km² im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Zentrum von Mitteldeutschland. Attraktivität und Image des Landkreises (www.blkamore.de) werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaft an Saale, Unstrut und Elster geprägt. Der Strukturwandel im Zuge des Ausstiegs aus der Braunkohle spielt in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle. Der Burgenlandkreis ist Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland und hat eine moderne, bürgerorientierte und familienfreundliche Verwaltung mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Im Landratsamt des Burgenlandkreises ist an den Standorten der Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis in Weißenfels und Zeitz vorbehaltlich der Fördermittelzusage ab 01.01.2026 je eine Stelle als

Ausbildungsmanager (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD) und ist vorerst befristet bis zum 31.12.2028.

Die Berufsbildenden Schulen sind die größte Einrichtung der Berufsbildung im Burgenlandkreis. Das Projekt „Ausbildungsmanagement“ verfolgt das Ziel, den Übergang von Schülerinnen und Schülern aus dem Berufsvorbereitungsjahr in die Ausbildung zu unterstützen und den Ausbildungserfolg insbesondere in der dualen Ausbildung zu erhöhen.


  • Individuelle Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf Berufsorientierung, Bewerbung, ausbildungsbezogene Konflikte und Krisen usw.; Verweisberatung an weitere Stellen
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerkes zwischen Berufsschule, Betrieben sowie den vorhandenen Unterstützungsstrukturen wie Schulsozialarbeit, Jugendberufsagentur usw.
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfs der Schülerinnen und Schüler, Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur gezielten Unterstützung
  • Begleitung von Schülerinnen und Schüler mit Deutschsprachschwierigkeiten, Organisation von berufsbezogenen Sprachkursen in Kooperation mit Partnern
  • Öffentlichkeitsarbeit: Verfassen von Pressemitteilungen und Texten für Homepage und Social Media, Bewerbung des Projektes bei Veranstaltungen
  • Dokumentation, Unterstützung der Projektadministration, Verfassen von Sachberichten

  • einen erfolgreichen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einem sozialpädagogischen, betriebswirtschaftlichen, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studienfach, einen erfolgreichen Abschluss als Diplomverwaltungswirt, Bachelor of Arts (Spezialisierung öffentliche Verwaltung), Verwaltungsfachwirt (Beschäftigtenlehrgang II) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Meister bzw. eine erfolgreich bestandene Ausbildereignungsprüfung (ein Nachweis ist Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen)
  • Relevante Berufserfahrung mit Schülerinnen und Schülern beim Übergang Schule-Beruf oder in der Arbeit mit Auszubildenden
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
  • anwendungssichere PC-Kenntnisse (MS-Office-Paket),
  • pädagogisches Geschick, ein sicheres und freundliches Auftreten, ein hohes Maß an Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit und Motivationsfähigkeit
  • Flexibilität, Teamfähigkeit, Lösungskompetenz, einen engagierten Einsatz, Belastbarkeit und Besonnenheit, auch in stressigen Momenten

Im Falle einer Einstellung ist ein erweitertes Führungszeugnis sowie ein Nachweis auf Masernimmunität vorzulegen.

Notwendig sind darüber hinaus der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW für dienstliche Zwecke gegen Kostenerstattung nach den reisekostenrechtlichen Bestimmungen.


  • flexible Arbeitszeitregelungen
  • Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • kontinuierliche Weiterbildungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Entgeltgruppe 9b TVöD
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen sowie einer Jahressonderzahlung
  • Alternatives Entgeltsanreizsystem in Form einer Guthabenkarte zur freien privaten Verfügung
Mehr