Jobbeschreibung
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Forschungslabor der Arbeitsgruppe „Stammzelldifferenzierung und Zytogenetik“ in der Abteilung Biophysik, in der Experimente zur Wirkung von Strahlung auf das menschliche Gehirn durchgeführt werden, eine*n
BTA / MTA / Bachelor (d/m/w) in Teilzeit (80%)
Kennziffer: 25.105-1550
zur Unterstützung der strahlenbiologischen Forschung im Rahmen des vom BMWE-geförderten Projekts PRÄDIKT (Untersuchungen zur Prädiktabilität von Reifegrad und Homogenität zerebraler Organoide durch Analyse von Embryoid Bodies als Voraussetzung für die Entwicklung eines Organoid Scanners/Selektors).
Das Projekt befasst sich mit der KI-gestützten Etablierung einer reproduzierbaren Produktion von Gehirnorganoiden aus pluripotenten Stammzellen und deren Güte- und Homogenitätsprüfung. Hierzu werden die Organoide zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Entwicklung mit Hilfe von biochemischen und molekularbiologischen Analysen (Immunfluoreszenzanalysen, quantitative PCR etc.) charakterisiert und diese Daten zur Entwicklung einer automatisierten Plattform zur Herstellung von Organoiden genutzt.
- Kultivierung von menschlichen Zellenlinien (induzierte pluripotente Stammzellen), Herstellung von Gehirnorganoiden
- Moderne Techniken bzw. Nachweismethoden der Zell- und Molekularbiologie sowie der Biochemie anwenden (bzw. erlernen)
- Auswertung und Dokumentation der Versuche
- Den reibungslosen Ablauf laufender Projekte sicherstellen
- Allgemeine Tätigkeiten im Bereich Labor- und Büroorganisation.
- Abgeschlossene Berufsausbildung als MTA oder BTA oder einen Bachelor (m/w/d) in Biotechnologie oder angrenzenden Fächern
- Gute Kenntnisse zell- und molekularbiologischer Arbeitstechniken wie zum Beispiel Kultivierung eukaryotischer Zellen, Fluoreszenz- und/oder Konfokalmikroskopie (Herstellung von Gefrierschnitten, immunzytochemische Färbungen, mikroskopische Aufnahmen, Bildbearbeitung), quantitative PCR (RNA-Isolierung, cDNA-Generierung, PCR-Reaktion), Western Blot Techniken
- Vorausgesetzt werden praktische Erfahrung in der Kultur von Säugerzellen, in molekularbiologischen Techniken, Mikroskopie und/oder biochemischen Analysen
- Strahlenbiologische Kenntnisse sind von Vorteil
- Hohes Maß an Flexibilität (Die Experimente am Beschleuniger erfordern eine Arbeitsbereitschaft gegebenenfalls auch am Wochenende oder nachts)
- Strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Gute Computer- und Englischkenntnisse
eine vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben in einem internationalen, engagierten und interdisziplinären Team. Daher sind Teamarbeit und der Wille zur Weiterbildung für uns unerlässlich.
GSI bietet weiterhin verschiedene Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, betriebliche Sozialberatungsangebote und persönliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote.
Die Stelle ist durch die Laufzeit des BMWE Projektes zeitlich befristet (bis 31.Juli 2028) und kann sofort besetzt werden. Eine längerfristige Perspektive ist möglich. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund).
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Mehr