Labormanagerin / Labormanager forensische Genetik (w/m/d)

Polizei Berlin

  • Berlin
  • Veröffentlicht am: 5. September 2025
Jobbeschreibung

WIR STEHEN FÜR BERLIN
Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt – sie sichert ebenso individuelle Entwicklungs­perspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Wir stehen für Vielfalt, Abwechslung und Chancen.

Die Polizei Berlin – Landes­kriminalamt – Kriminal­technisches Institut (LKA KTI 61) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen

Labormanagerin/​Labormanager forensische Genetik (w/m/d)

Kennziffer: 117-25

Entgeltgruppe: EG 12 Fgr. 1 (Teil II Abschnitt 22.1 der Anlage A) TV-L (bei Vorliegen aller formalen und personen­bezogenen Voraussetzungen)
Andernfalls erfolgt bis zur Erfüllung der besagten Voraussetzungen die Eingruppierung in EG 11 TV-L.
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeit­beschäftigung ist ggf. möglich)
Einsatzort: Tempelhofer Damm 12, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen)


die technische Leitung des Hochdurchsatzlabors in der forensischen DNA‑Analytik einschließlich der Isolation, Konzentrations­bestimmung, Amplifikation (PCR) und Analyse der humanen DNA aus Spuren und den gesicherten Spurenproben.

  • Strategie und Organisation, insbesondere
    • die Planung, Steuerung und Überwachung aller Laboraktivitäten im Bereich der forensischen DNA‑Analyse,
    • die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit (Technik und Personal) auch unter schwierigen Personal­bedingungen und im Fall von Geräte­defekten,
    • die Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Optimierung der Arbeitsabläufe für einen effizienten Hochdurchsatz,
    • die Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler Standards (z. B. ISO 17025, ENFSI‑Richtlinien),
    • der Aufbau und die Pflege von Schnittstellen zu anderen Fachbereichen;
  • Prozess- und Qualitäts­management, insbesondere
    • die Überwachung und kontinuierliche Verbesserung der analytischen Prozesse im Labor und Sicherstellung der Funktion nach der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 17025,
    • die Implementierung und Überprüfung von Arbeitsvorschriften und Standard­arbeitsanweisungen für den Hochdurchsatz­betrieb,
    • die Validierung neuer Analyse­verfahren und Technologien,
    • die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit und Qualitäts­sicherung aller Ergebnisse im Rahmen gerichtsfester Dokumentation;
  • Technologische Innovation und Digitalisierung, insbesondere
    • die Einführung neuer Technologien und Automatisierungs­lösungen für Hochdurchsatz-DNA‑Analysen,
    • die eigenverantwortliche Anpassung und Erweiterung der technischen Analyse­möglichkeiten auf Grundlage unvorhersehbarer gesetzlicher Änderungen,
    • die Steuerung der Digitalisierung von Prozessen einschließlich des Laborinformations- und Managementsystems (LIMS);
  • Teamkoordination und ‑entwicklung, insbesondere
    • die fachliche und technische Koordination eines interdisziplinären Teams aus Labormitarbeitenden, Assistentinnen/​Assistenten, Technikerinnen/​Technikern,
    • die Fortbildung und Schulung der Mitarbeitenden im Bereich neuer Technologien und Methoden;
  • Projekt- und Ressourcen­management, insbesondere
    • die Leitung und Überwachung von Projekten,
    • die Ressourcen­planung, vorrangig für den Gerätepark der Laborhochdurchsatz­strecke und Zuarbeiten zur strategischen Planung von Investitionen an die Dezernats­leitung;
  • Kommunikation und Berichtswesen, insbesondere
    • die Erstellung und Präsentation von Laborberichten für interne und externe Empfänger (z. B. Behörden­leitung, Justizbehörden),
    • die Fertigung von Statistiken,
    • die Teilnahme an interdisziplinären Gremien und Konferenzen;
  • Isolation, Konzentrations­bestimmung, Amplifikation (PCR) und Analyse der humanen DNA aus Spuren und den gesicherten Spurenproben, insbesondere:
    • die Aufbereitung der Proben für die DNA‑Extraktion,
    • die manuelle und automatisierte Lyse von Spuren­proben,
    • die spurenabhängige Anwendung unterschiedlicher manueller und automatisierter Extraktions­methoden,
    • die DNA‑Mengenbestimmung,
    • die Anreicherung der extrahierten DNA mittels Multiplex-PCR,
    • die Vorbereitung der Fragment­analyse,
    • Beschickung und Steuerung der DNA-Sequencer zur Fragment­längenbestimmung.

Besondere Hinweise zum Arbeitsgebiet

Die Tätigkeiten sind nach EG 12 Fgr. 1 (Teil II Abschnitt 22.1 Anlage A) TV‑L bewertet. Eine Eingruppierung nach EG 12 TV‑L ist erst bei Erfüllung aller formalen und personen­bezogenen Voraussetzungen möglich. Hierzu sind neben dem geforderten abgeschlossenen Bachelor­studium einer technischen Fachrichtung, idealerweise im molekular­biologischen Bereich bzw. mit instrumentell-analytischem Schwerpunkt, oder gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen und den entsprechenden Tätigkeiten mindestens dreijährige praktische Erfahrungen in der technischen Sicherstellung eines Hochdurchsatz­labors bzw. eines vergleichbaren Labors erforderlich.
Bis zur Erfüllung der formalen und personen­bezogenen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung nach EG 11 TV‑L.

Für die Wahrnehmung der Tätigkeit ist insbesondere die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation in Vollschutz und eine uneingeschränkte Farbsichtigkeit erforderlich.


ein abgeschlossenes Bachelorstudium einer technischen Fachrichtung, idealerweise im molekular­biologischen Bereich bzw. mit instrumentell-analytischem Schwerpunkt, oder über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen mit entsprechenden Tätigkeiten und über mindestens dreijährige praktische Erfahrungen in der technischen Sicherstellung eines Hochdurchsatz­labors bzw. eines vergleichbaren Labors.

Über die formalen Voraussetzungen hinaus verfügen Sie über …

  • fundierte Kenntnisse der genetischen Analytik (automatisierte DNA-Extraktion, qPCR-Quantifizierung, Multiplex-STR-PCR und Kapillar­elektrophorese);
  • nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrung über den Aufbau und die Funktionsweise von Laboranalyse- und Automatisierungs­technologien, idealerweise solcher im Bereich des Hochdurchsatzes;
  • Erfahrung in der Programmierung von Pipettier­robotern;
  • Erfahrung von Software­anwendungen zur Steuerung und Auswertung von DNA‑Analysen;
  • Expertise in der Integration von Automations­techniken im Hochdurchsatzlabor, idealerweise auch mit programmierbaren Skripten;
  • Erfahrung mit der Umsetzung von einschlägigen Arbeitsschutz­richtlinien, insbesondere für Tätigkeiten im Labor;
  • muttersprachliche Kenntnisse der deutschen Sprache, alternativ ein anerkanntes Sprachniveau mindestens C2.

Darüber hinaus wünschen wir uns …

  • ausgeprägte Organisations- und Kommunikations­fähigkeiten;
  • analytisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise;
  • Belastbarkeit und Flexibilität bei der Arbeit unter Zeitdruck;
  • hohes Verantwortungs­bewusstsein und Integrität;
  • Affinität für Technik sowie die Bereitschaft, sich mit komplexen Technologien auseinanderzusetzen;
  • die Fähigkeit, gerichtsfeste Analyse­ergebnisse sicherzustellen und zu dokumentieren;
  • Stressresistenz und ein hohes Maß an Genauigkeit in der Bearbeitung sensibler und zeitkritischer Aufgaben.

  • eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur Funktions­fähigkeit der Polizei Berlin leisten;
  • die Möglichkeit, als Teil einer vielfältigen und toleranten Verwaltung in einer weltoffenen Stadt die Zukunft mitzugestalten;
  • Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team;
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personal­entwicklungs­maßnahmen weiterzuentwickeln und so Karriere­möglichkeiten für sich zu eröffnen;
  • die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitsmodelle wie z. B. unterschiedliche Varianten der Teilzeit­beschäftigung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten;
  • 30 Urlaubstage im Jahr;
  • ein betriebliches Gesundheits­management mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippeschutz­impfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops)
  • eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB‑Firmenticket/​Deutschlandticket.

Wir bieten unter anderem …

  • Arbeitsplatz­sicherheit
  • Geregelte Bezahlung und Weihnachtsgeld
  • Personalentwicklung
  • Work-Life-Balance
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Fortbildungs- und Gesundheitsangebote
Mehr