Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik (RLT, Heizung, Sanitär, Gebäudeautomation)

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

  • Bonn
  • Veröffentlicht am: 3. September 2025
Jobbeschreibung

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Referate BA II 1 „Internationale Organisationen“ und BA II 4 „Adenauerallee Süd“ zum nächst­möglichen Zeitpunkt zwei

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d)
Fachrichtung Technische Gebäude­ausrüstung, Versorgungs­technik, Gebäude­technik (RLT, Heizung, Sanitär, Gebäude­automation)

Knr. S_08.3-25

Ver­gütung
E 12 TVöD / A 12 BBesO

Beschäftigungs­art
unbefristet

Wochen­stunden
39h / 41h
Teilzeit möglich

Arbeits­ort
Bonn

Bewerbungs­frist
30.09.2025

Das BBR übernimmt Bauaufgaben des Bundes in Berlin, Bonn und im Ausland. Als Bauherren­vertretung betreut es herausragende und komplexe Bauprojekte – darunter Kulturbauten sowie Forschungs- und Laborgebäude für Bundes­einrichtungen – im Spannungs­feld von gestalterischen und technischen Anforderungen, mit hohen Ansprüchen an Baukultur und Wirtschaft­lichkeit.

Das Referat BA II 1 übernimmt im Auftrag der Bundes­anstalt für Immobilien­aufgaben (BImA) das Projekt­management von Baumaß­nahmen für die Vereinten Nationen (UN) in Bonn. Der Neubau für das Europäische Zentrum für mittel­fristige Wetter­vorhersage (EZMW) und die bau­fachliche Betreuung der Deutschen Welle (DW) sind weitere aktuelle Aufgaben des Referats.

Das Referat BA II 4 ist zuständig für Bauaufgaben an historisch bedeutsamen und denkmal­geschützten Bundes­bauten im Bereich der Adenauer-Allee Süd, Kultur­bauten der Beauf­tragten der Bundes­regierung für Kultur und Medien sowie den ersten Dienstsitz des BBR in der Deichmanns Aue in Bonn. Die Kern­bereiche der Arbeiten umfassen Instand­setzungen, Restaurierungen und Sanierungen einschließlich Brandschutz-, Energie­spar­maß­nahmen und technischer Modernisierungen.


  • Übernahme der Projektsachbearbeitung, Wahrnehmung der Bauherren­funktion bei einfachen Baumaßnahmen und Bau­projekten (Neu-, Um- und Erweiterungs­bauten) im Fachbereich
  • Prüfen und Bewerten der Planungs- und Ausschreibungs­unterlagen
  • baufachliche Abstimmungen mit den Gebäudenutzern, Bedarfsträgern, Prüf- und Sach­verständigen, Planern, Gutachtern, Sonder­fachleuten und den genehmigenden Stellen und die Anfertigung bau­fachlicher Unterlagen
  • Erstellen der Leistungsbilder und Verträge bzw. Nachträge für die einzu­schaltenden freiberuflich Tätigen und bau­aus­führenden Firmen
  • Überprüfen der Angebote, Überwachung der vertrags­mäßigen Leistungen und Kontrolle der Rechnungen in fach­technischer Hinsicht im Hinblick auf die vorgegebenen Termin-, Kosten- und Qualitäts­vorgaben
  • Vorbereiten der Inbetriebnahme, Abnahme, Übergabe und Gewähr­leistungs­kontrolle des Gewerkes Elektro­technik, auf Basis umfangreicher Qualitäts- und Ausführungs­nachweise (Gebäude­dokumentation) der frei­schaffenden Ingenieurbüros
  • Verfassen regelmäßiger Berichte zur Information der Leitungs­ebenen und baufachliche Stellung­nahmen

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der Fachrichtung Versorgungs- oder Gebäude­technik oder ein vergleichbarer Abschluss,
  • bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungs­gruppe A 12 BBesO, die Laufbahn­befähigung für den gehobenen technischen Verwaltungs­dienst.

Worauf es uns noch ankommt:

  • Fachkenntnisse in den Leistungsphasen der HOAI, Kenntnisse im öffentlichen Vertrags- und Vergabe­recht sowie im Bau­ordnungsrecht; weitere Kenntnisse (z. B. RBBau, VHB) werden berufs­begleitend vermittelt
  • die Fähigkeit zur fachübergreifenden, kollegialen Zusammenarbeit
  • selbstständiges Arbeiten sowie Verhandlungs- und Organisations­geschick, Teamfähigkeit, Engagement und Durchsetzungsvermögen bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben
  • langjährige Berufserfahrungen (mind. 3 Jahre)
  • umfassende Fachkenntnisse und einschlägige Berufs­erfahrungen bei der Planung und Ausführung gestalterisch anspruchs­voller und technisch komplexer Bauaufgaben im Bestand und laufendem Betrieb
  • Kenntnisse der technischen Richtlinien (z. B. VDI, AmeV-Richtlinien, Arbeitsstättenrichtlinien), MLAR, MLÜAR und im Vertrags- und Vergabe­recht (HOAI, VHB, RBBau, VgV)
  • Projektmanagementkenntnisse mit Bau­projekten der öffentlichen Hand

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info/.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarif­beschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochen­stunden.

Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraus­setzungen bieten sich Aufstiegs­möglichkeiten bis zur Besoldungs­gruppe A 13g BBesO A.

In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fach­kräftezulage in Höhe von bis zu 1500 Euro monatlich in Betracht kommen.

Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraus­setzungen (u.a. der langjährigen praktischen Berufs­erfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgelt­gruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höher­gruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.

Interne Tarifbeschäftigte möchten wir darauf hinweisen, dass der Dienst­posten während der Erprobungs­zeit von maximal sechs Monaten zunächst nur vorübergehend übertragen wird. Eine Höher­gruppierung erfolgt in dieser Phase nicht. Bei Vorliegen der Voraus­setzungen erfolgt jedoch die Zahlung einer Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamten­verhältnis.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewährleisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berück­sichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unter­repräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleich­gestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindest­maß an körper­licher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familien­freundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeit­vereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.

Mehr