Jobbeschreibung
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in übernehmen Sie eine zentrale Rolle in unserem Forschungsbereich, der sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Direct Delivery-Methoden für nicht-virale (z. B. LNP) Vektorsysteme beschäftigt.
- Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Laborversuchen im Rahmen unserer Forschungsprojekte in enger Abstimmung mit der Projektleitung.
- Testung neuartiger LNP-Formulierungen an Zellkulturen (primär/Zelllinien) und Verantwortung für analytische Methoden und Geräte.
- Zellkulturarbeiten unter S2 und S3**-Bedingungen.
- Erstellen von Berichten und Publikationen über die wissenschaftlichen Ergebnisse.
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen.
Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit fundierter wissenschaftlicher Expertise als Elternzeitvertretung, der/die gern im Team arbeitet, hilfsbereit ist und den fachlichen Austausch mit Kollegen/innen schätzt. Folgende Qualifikationen bringen Sie idealerweise mit:
- Abgeschlossene Promotion in Virologie (idealerweise HIV), Immunologie, Zellbiologie oder einem verwandten Life Science Bereich.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Genome Editing und molekularbiologischer Techniken.
- Nachweisliche Erfahrung in der Zellkultur, insbesondere mit primären Zellen.
- Praktische Erfahrung in der durchflusszytometrischen Analyse primärer Zellen.
- Erfahrung mit LNP Technologie vom Vorteil.
- Teamfähigkeit, hohe Eigeninitiative und eine strukturierte Arbeitsweise.
- Grundkenntnisse von Qualitätsmanagementsystemen und GMP-Regularien von Vorteil.
PROVIREX bietet Ihnen ein Umfeld, das Ihre berufliche Entwicklung fördert und eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht:
- Vertragsdauer von 12 Monaten mit Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung.
- Ein kleines, engagiertes und kollegiales Team.
- Flache Hierarchien und Kommunikation auf Augenhöhe.
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Ein modernes Büro und hervorragend ausgestattete Labore im Hamburger Westen.
- Regelmäßige Teamevents, die den Zusammenhalt stärken.
- 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Einen Zuschuss zum ÖPNV.