Jobbeschreibung
Wir sind ein Verbund aus 12 Gemeinden aus den Landkreisen Dachau, Freising und Pfaffenhofen. Der Zweckverband ist in den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit, Elementar-Erziehung, Schulkindbetreuung, Arbeit an Schulen und Erziehungshilfen tätig.
Um diese Aufgaben in engagierter, professioneller Weise zu erfüllen, haben sich die Mitgliedsgemeinden zu einem Zweckverband zusammengeschlossen. An der Spitze des Verbands steht die Verbandsversammlung, bestehend aus den 1. Bürgermeister*innen der Mitglieder. Die Verbandsversammlung beschließt den Haushalt und entscheidet über die Ausrichtung des Zweckverbands und dessen Weiterentwicklung. Das Tagesgeschäft führt die hauptamtliche Geschäftsführung zusammen mit den Vorsitzenden. Der Zweckverband verwaltet sich mit einem Team aus Verwaltungsmitarbeiter*innen selbst.
Zur Erfüllung unserer Aufgaben beschäftigt der Zweckverband Jugendarbeit ein multiprofessionelles Team bestehend aus Sozialarbeiter*innen, Kindheitspädagog*innen, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Quereinsteiger*innen, sowie vielen engagierten hauptamtlichen Mitarbeiter*innen.
Im Kinderhort Fahrenzhausen begleiten wir Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit, Kreativität und Entscheidungsfreiheit. Durch unser offenes Konzept schaffen wir einen lebendigen, abwechslungsreichen Alltag, in dem Kinder ihren Interessen nachgehen, eigene Ideen verwirklichen und voneinander lernen können. Ob beim freien Spiel, in kreativen Projekten oder bei gemeinsamen Aktivitäten – unser Team sorgt für eine wertschätzende Atmosphäre mit klarer Struktur, in der sich Kinder sicher fühlen und gleichzeitig ihre Freiheit erleben dürfen.
„Ich darf sein, der ich bin – und werden, der ich sein kann.“ (Wilhard Becker)
- Betreuung, Erziehung und Bildung der anwesenden Kinder
- Umsetzung der Konzeption, der Schutzkonzeption sowie des Bildungs- und Betreuungsplanes
- Gestalten von pädagogischen Angeboten sowie Freispielaktivitäten
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Festen
- Aufbau und Pflege von transparenten Erziehungspartnerschaften
- Aktive Teilnahme an Teamsitzungen und gruppenübergreifenden Arbeiten
- Planung und Organisation des Tagesgeschäftes
- Staatl. anerk. Kinderpfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Sozialpädagogischer Assistentin Heilerziehungspflegehelfer*in, Erzieher*in)
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität
- freundliches Auftreten und gute Umgangsformen
- Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern
- Offenheit für Vielfalt pädagogischer Methoden
- Bereitschaft zu Weiterbildungen
Das wünschen wir uns:
- Ein professionelles Nähe-Distanz-Verhältnis gehört zu Ihrer pädagogischen Haltung
- Ein hohes Maß an Empathie, nicht nur den Kindern, sondern auch Eltern und Kollegen gegenüber
- Eine faire und offene Person, die bereit zur Selbstreflexion ist
- Ehrliches Feedback auf Augenhöhe, um gemeinsam in der Beziehungsarbeit zu wachsen
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Anstellung und Vergütung nach TVöD-SuE/TVöD-VKA
- Großraumzulage, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Einmalzahlung
- Urlaubstage nach Tarifvertrag inkl. Regenerationstage
- Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung mit Übernahme der Kursgebühren
- Betriebliche Zusatzversorgung BVK durch den Arbeitgeber
- Am 24.12 und 31.12. ganztägig frei
- Engmaschige Unterstützung durch Teamleitungen des Trägers
- Strukturierte Einarbeitung
- Verschiedene pädagogische Konzepte z.B. Montessoripädgogik, Naturpädagogik, Integrative Einrichtungen, offene soewie teiloffene Konzenpte
- Fachtagung zu pädagogischen Themen