Jobbeschreibung
Wir sind mit über 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit der erfolgreiche Technologieführer im Bereich dünner Kupferlackdrähte für moderne Geräte der Elektrotechnik und Elektronik. Dank unserer engagierten Belegschaft halten wir in allen Werken weltweit unsere hohen Leistungs- und Qualitätsstandards. Mit effizienten und innovativen Geschäftsprozessen wollen wir unsere führende Rolle sichern und weiter ausbauen.
Ausbildungsbeginn
immer am 01.09.
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
Ausbildung:
Duale Ausbildung mit Berufsschultagen am Berufskolleg Oberberg in Dieringhausen und Praxistagen im Unternehmen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Vollzeitstudium entweder an der Universität Siegen oder FH Köln.
Für diesen Beruf ist die Fachoberschulreife wünschenswert; für ein anschließendes Vollzeitstudium wird die Fachhochschulreife benötigt. Wichtige Schulfächer sind Physik, Mathematik, Informatik sowie Werken/Technik. Hilfreich sind praktische Interessen wie das Einrichten und Inbetriebnehmen von Maschinen, das Ausrichten von Werkstücken oder das Montieren von Baugruppen. Auch theoretisch-abstrakte Tätigkeiten wie das Programmieren von Fertigungssystemen oder das Analysieren von Störungen spielen eine wichtige Rolle. Ebenso wichtig sind organisatorisch-prüfende Fähigkeiten, etwa beim systematischen Abarbeiten von Checklisten in der Instandhaltung.
Bei gutem Ausbildungsabschluss ist ein Anschlussstudium zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) möglich, ansonsten Meister, Techniker, Konstrukteur und/oder Ausbildung der Ausbilder IHK.
Mehr