Jobbeschreibung
Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen.
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Abteilung Informationstechnik mit mehr als 80 Mitarbeitenden plant, beschafft und betreibt die IT für das gesamte BfR, um eine sichere, flexible und effiziente IT-Unterstützung bei der Durchführung aller Aufgaben des Instituts zu gewährleisten. Die IT ermöglicht neue datenintensive wissenschaftliche Methoden und unterstützt mit einer eigenen Softwareentwicklung behördenübergreifende Projekte. Sie ist außerdem treibende Kraft bei der Digitalisierung der Verwaltung und der produktiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Mehr Informationen zu unserer IT finden Sie auf unserer Website in unserem Video!
Im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist ab 1.1.2026 folgende Stelle zu besetzen:
Abteilungskoordinator/in IT (w/m/d)
Kennziffer
3721
Entgeltgruppe
13 TVöD
Dienstort
Berlin
Unbefristet
Bewerbungsfrist
18.08.2025
- Eigenständige und selbstverantwortliche Koordination und Steuerung von fachgruppen- und abteilungsübergreifenden Aufgaben sowie Unterstützung der Abteilungsleitung
- Vertretung der Abteilung in abteilungsübergreifenden Gremien mit wissenschaftlichen oder organisatorischen Koordinationsaufgaben
- Schnittstellenmanagement zwischen Fachabteilungen und den Fachgruppen der IT
- Wahrnehmung der Aufgaben der/des Qualitätsmanagement- und Umwelt-Beauftragten der Abteilung
- Vorbereitung und Begleitung von strategischen und komplexen IT-Beschaffungen (z.B. Cloud)
- Steuerung der Fortbildungen und Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit der Abteilung
- Fachliche Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten der Informationstechnik
- Vorbereitung von Berichten für die Leitung und beim Schriftverkehr mit politischen Stellen
- Abstimmung mit Projektbeteiligten sowie externen Stellen (Stakeholder-Management)
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Abschluss) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik, Chemieinformatik, Ingenieurwesen oder in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung
- Nachgewiesene Fähigkeiten und Kenntnisse in der Koordination einer Organisationseinheit oder von Projekten
- Sehr gute Kenntnisse zum Projektmanagement
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten sowie Praxiserfahrung in der Prozessoptimierung
- Souveräner Umgang mit Stakeholdern in verschiedenen Einrichtungen bis zur höchsten Leitungsebene
- Fähigkeit zur Übersetzung der fachlichen Anforderungen in IT-konforme Spezifikationen
- Ausgeprägte Eigeninitiative, strategisches Denken und eine selbstständige gewissenhafte Arbeitsweise mit dem Blick für das Wesentliche
- Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit sich auch unter herausfordernden Bedingungen mit Anliegen durchsetzen zu können
- Kreativität und Pragmatismus gegenüber Herausforderungen bei IT-Projekten
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Flexibilität, eine ausgeprägte Kommunikations- sowie Teamfähigkeit, Belastbarkeit sowie eine kooperative Arbeitsweise
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen wird ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss benötigt (siehe: anabin.kmk.org). Der Nachweis muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Erwünscht
- Gute Kenntnisse der Rahmenbedingungen der Verwaltungsdigitalisierung
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie Erfahrungen in der Gremienarbeit
- Berufserfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
- Möglichkeit der Zahlung einer IT-Fachkräftezulage von bis zu 18.000 € jährlich in Vollzeit bzw. anteilig in Teilzeit
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 40 % mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice