Assistenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Werkstatträte der saarländischen Werkstätten/des AK Werkstatträte (m/w/d) als Elternzeitvertretung

Jobbeschreibung

Der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e. V. (bis 2023 „Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland e. V.“) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Wohlfahrtspflege, zur Förderung von körperlich, geistig und seelisch behinderten Menschen sowie zur Förderung der Erziehung und Bildung für behinderte Menschen, Mitgliedseinrichtungen und deren Personal sowie für die Öffentlichkeit. Unsere Mitgliedseinrichtungen bestehen zurzeit aus Werkstätten für behinderte Menschen, einem anderen Leistungsanbieter und Inklusionsunternehmen und – Abteilungen im Saarland.

Wir, der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V., suchen Sie, die

Assistenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Werkstatträte der saarländischen Werkstätten/des AK Werkstatträte (m/w/d) als Elternzeitvertretung

ab 01.09.2025 für 15 – 20 Std./Woche in Saarbrücken, zunächst befristet für 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.


  • Unterstützung (Beratung/Begleitung und Assistenz) der LAG der Werkstatträte im Saarland bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten gem. WMVO.
  • Mitgestaltung der Funktion Werkstatträte auf der Landesebene.
  • Begleitung, Unterstützung und Moderation der Sitzungen der Werkstatträte.
  • Beratung, Unterstützung der Mitgliedseinrichtungen zur Thematik Werkstatträte.
  • Vor und Nachbereitung von Veranstaltungen sowie der Werkstattrat-Sitzungen.
  • Hilfestellung bzw. Vorbereitung von Entscheidungsprozessen.
  • Übersetzung von schwierigen Sachverhalten in leichter Sprache.
  • Begleitung bei Fortbildungen, externen Arbeitskreisen etc.
  • Ideen/Impulse für die Werkstattratsarbeit verstärken.
  • Erledigung diverser Verwaltungsarbeiten.
  • Fachlicher Austausch/Vernetzung mit Vertrauenspersonen der Werkstatträte.

Sozialpädagogischer Hintergrund, idealerweise erworben durch ein Studium.

  • eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz
  • zeitliche Flexibilität im Rahmen des Aufgabengebietes
  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder Bereitschaft zur umfänglichen Einarbeitung in die Thematik
  • Offenheit, hohes persönliches Engagement, Flexibilität und Teamorientierung
  • MS-Office-Kenntnisse, insbesondere Word und Outlook
  • KFZ-Führerschein Klasse B
  • gute Kenntnisse in der aktuellen Sozialgesetzgebung
  • Interesse an den Themen Gleichstellung der Geschlechter, Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung sowie Gewaltschutz
  • Teamgeist, Spontanität sowie Geduld und Spaß an der Arbeit mit Menschen
  • Organisatorisches Geschick sowie strukturiertes und eigenständiges Arbeiten
  • Gute Kenntnisse des SGB IX einschl. WVO und WMVO
  • Bereitschaft zur Hospitation, Weiterbildung und Dienstreisen

  • Verantwortungsvolle und flexible Tätigkeit mit umfänglichen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vergütungs- und Sozialleistungen angelehnt an den TV-L
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliche Altersvorsorge
Mehr