Jobbeschreibung
Öffentliche Stellenausschreibung
Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und
Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) ist beim Landeslabor
Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Leitung des Geschäftsbereichs 1 „Zentrale Dienste“ (m/w/d)
auf Dauer in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
Über uns
Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen des Landeslabors Schleswig-Holstein gehören Untersuchungen und Begutachtungen zur amtlichen Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen, Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygieneuntersuchungen, Labordiagnostiken (z. B. zur Tierseuchenbekämpfung), Boden- und Umweltuntersuchungen sowie die Tierarzneimittel-, Futtermittel- sowie Handelsklassenüberwachung. Der Sitz des Landeslabors ist Neumünster.
Der Geschäftsbereich 1 fungiert als Serviceeinheit für die anderen Geschäftsbereiche. Der Geschäftsbereich gliedert sich in drei Fachbereiche, in denen die Aufgaben der Bereiche
- Personal, Organisation, Informationstechnik und –management
- Innerer Dienst, Zentrale Probenannahme sowie
- Rechnungswesen
federführend bearbeitet werden.
Die zukünftige Leitung sorgt für eine reibungslose Aufgabenwahrnehmung im Geschäftsbereich sowie im gesamten Landeslabor. Sie steht den Führungskräften des LSH beratend und unterstützend zur Seite. Sie trägt maßgeblich dazu bei, den wirtschaftlichen Erfolg des Landeslabors zu erhalten und seine Strukturen weiter zu entwickeln.
- Leitung des Geschäftsbereiches „Zentrale Dienste“ mit derzeit 36 Mitarbeitenden
- Sicherstellung der rechtmäßigen, zeit-, sach- und formgerechten Aufgabenerledigung des Geschäftsbereiches und Entwicklung von Strategien, um personelle, finanzwirtschaftliche, organisatorische und fachliche Ziele zu erreichen
- Weiterentwicklung des LSH zu einem modernen Arbeitgeber
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Ein für diese Leitungsfunktion der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) qualifizierendes, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss)
- aus dem Aufgabenbereich des LSH (Veterinärwesen, Agrar- oder Umweltwissenschaften),
- der Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft) oder
- der Rechtswissenschaften (Befähigung zum Richteramt)
Volljuristinnen und Volljuristen müssen zwei juristische Staatsexamina mit jeweils mindestens „befriedigendem“ Abschluss oder bei einem „ausreichendem“ Abschluss eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in wenigstens einem Teilbereich des ausgeschriebenen Aufgabengebietes nachweisen.
- Führungserfahrung, die durch eine mindestens dreijährige Leitungsfunktion in einer Behörde oder in einem Wirtschaftsunternehmen belegt ist.
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
- Sie bringen ein Verständnis für Themen der IT, des IT–Managements und der IT-Sicherheit mit.
- Sie haben Erfahrung bei der innovativen Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen. Sie haben die Kompetenz, nötige Veränderungsprozesse zu erkennen, und entwickeln Strategien und Konzepte, um innovative Impulse zu setzen.
- Sie haben ein Verständnis für die labortypischen Aufgabenstellungen einer im Wesentlichen öffentlich-rechtlich tätigen Institution.
- Sie haben ausgeprägte analytische Kompetenzen und sind in der Lage, tragfähige und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und diese unter Berücksichtigung der Belange Dritter durchzusetzen.
- Sie setzen und kommunizieren Prioritäten in der Aufgabenerledigung deutlich und richten die Organisation und Koordinierung dieser Aufgaben nach den gesetzten Zielen aus.
- Sie besitzen einen kooperativen, Vertrauen schaffenden Führungsstil und sind fähig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuentwickeln.
- Sie schaffen eine Feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind.
Zudem wäre wünschenswert:
- Berufserfahrung in unterschiedlichen Einsatzbereichen und Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung oder Unternehmen
Die Bereitschaft, sich fundierte Kenntnisse über die einschlägigen Rechtsgebiete des LSH anzueignen, wird vorausgesetzt.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV