Beigeordnete*r für den Geschäftsbereich 7 – Stadtplanung und Bauen

Stadt Essen

  • Essen
  • Veröffentlicht am: 25. August 2025
Jobbeschreibung
#teamstadtessen!
Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen*Mitarbeitern sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.

Die Stadt Essen sucht für den Geschäftsbereich 7 – Stadtplanung und Bauen – eine*n

Beigeordnete*n
Besoldungsgruppe B 7 LBesO | Vollzeit | Bewerbungsfrist: 14.09.2025 | Kennziffer: 2025-100-GB7-TD

Die Stelle ist nach Bes.Gr. B 7 LBesO bewertet. Die Wahlzeit beträgt 8 Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit. Einstellungsvoraussetzung ist die Befähigung gem. § 71 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen.

Die Position der*des Beigeordneten (Geschäftsbereichsvorständin*Geschäftsbereichsvorstand) Stadtplanung und Bauen ist im Rahmen einer Nachfolgeregelung ab dem 01.01.2026 bei der Stadt Essen neu zu besetzen.

Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich in der Lindenallee 39, 45127 Essen.
Als hauptamtliche*r Beigeordnete*r gehören Sie dem Verwaltungsvorstand der Stadt Essen an und tragen maßgeblich dazu bei, die Zukunftspotenziale der Stadt zu identifizieren, zu realisieren und nachhaltig weiterzuentwickeln. In dieser anspruchsvollen Position verantworten Sie die strategischen Ziele im Geschäftsbereich 7 – Stadtplanung und Bauen – mit über 700 Mitarbeiterinnen*Mitarbeitern. Sie repräsentieren den Geschäftsbereich in politischen Gremien, gegenüber der Öffentlichkeit sowie in der Zusammenarbeit mit Verwaltung, Wirtschaft und weiteren relevanten Akteurinnen*Akteuren.

Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst die Fachbereiche Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Bauordnung, Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadterneuerung und Bodenmanagement sowie die geplante Stabsstellemit den Aufgaben der Großprojektkoordination, der strategischen Immobiliensteuerung, der Bauprojektkoordination und des strategischen Flächenmanagements. Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt dem Rat vorbehalten.

Die städtebauliche Entwicklung umfasst regionale Projekte wie „Zukunft.Essen.Innenstadt“ und „Überdeckelung der A40“ sowie Projekte von überregionaler Bedeutung. Als Beispiele gelten hier das Projekt Stadtquartier „Krupp-Gürtel/Essen 51“ oder „Freiheit Emscher“. Von gleicher Wichtigkeit sind die Hochbaumaßnahmen, die neben dem Bau von Kitas auch stadteigene Verwaltungsgebäude von hoher Qualität umfassen, vor allem auch ein großes Schulbauinfrastrukturprogramm. Die Bestandssicherung und das Facilitymanagement runden das Portfolio ab.
Für die Position werden ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Städtebaus, der Raumplanung, des Bauingenieurwesens oder der Architektur und eine mindestens dreijährige Führungserfahrung in einer größeren Organisationseinheit vorausgesetzt. Als dynamische und zielstrebige Führungspersönlichkeit mit überzeugenden Management- und Fachkompetenzen verfügen Sie über ein ausgeprägtes strategisches Denken und sind versiert in der Konzeption, Entwicklung und Durchführung von komplexen Planungs- und Bauprojekten. Darüber hinaus bringen Sie einschlägige Erfahrungen im Umgang mit Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit mit. Ihre vielfältigen Aufgaben nehmen Sie mit hohem Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsbereitschaft wahr und zeichnen sich dabei durch ein souveränes Auftreten, Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und eine klare Zielorientierung aus.
Die Stadt Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets und flächenmäßig die größte Ruhrmetropole. Als Großstadt mit 595.000 Einwohnerinnen*Einwohnern, Konzern- und Messestadt, Hochschulstandort, Kulturhauptstadt und Grüne Hauptstadt Europas steht sie für die Entwicklung einer eigenständigen urbanen Identität – in Wechselwirkung zwischen Wirtschaft, Architektur und Kultur. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen*Mitarbeitern ist die Stadtverwaltung die größte Arbeitgeberin im Stadtgebiet.Mehr