Jobbeschreibung
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 12.200 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen, davon ca. 280 Professor:innen.
An der Hochschule RheinMain ist im Fachbereich DCSM folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Drittmittelprojekt DiValuation
Umfang: 60 %
Vergütung: EG 13 TV-Hessen
Befristung: gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet bis 30.09.2027
Dienstort: Wiesbaden; Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet
Eintritt: 01.10.2025
Kennziffer: DCSM-M-47/25
Bewerbungsfrist: 21.09.2025
Kontakt: Johannes Luderschmidt (johannes.luderschmidt(at)hs-rm.de), Daniela Ewald (daniela.ewald(at)hs-rm.de)
- Wissenschaftliche Einarbeitung in forschungsrelevante Bereiche und Recherche für die Durchführung eines drittmittelfinanzierten Forschungsvorhabens „Diversitätssensible Evaluation des Rahmenkonzepts Jugendbeteiligung der Stadt Wiesbaden"
- Analyse und Entwicklung interaktiver Lösungsansätze zur Aufbereitung eines komplexen Evaluationsvorhabens im Bereich kommunaler Jugendbeteiligung
- Entwicklung von Informationsgrafiken zur Darstellung der Evaluationsergebnissen
- Clusterung offener Antworten aus qualitativen Erhebungen (z. B. zu Barrieren oder Gelingensbedingungen)
- Aufbereitung der Daten (Datenbereinigung, Codierung, Clustering)
- Konzeption und Umsetzung digitaler Visualisierungen (Beteiligungspanoramen), die Ergebnisse eines multimethodischen Designs adressatengerecht darstellen und als Grundlage für Reflexion, Weiterentwicklung und Transfer von Beteiligungsformaten dienen
- Einbindung von Feedback aus partizipativen Workshopformaten in die Visualisierung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der folgenden Bereiche: Media & Design Management, Medieninformatik, Interface Design oder Kommunikationsdesign (Master, Uni-Diplom oder gleichwertiger Abschluss)
- Kenntnisse des aktuellen Standes der Wissenschaft und Technik im Themenbereich Datenaufbereitung und -visualisierung
- Fähigkeit zum Wissenschaftlichen Arbeiten, auch ohne Anleitung
- Sehr gute Fähigkeiten der Analyse qualitativer Daten (z.B. mit MAXQDA) und sichere Anwendung von Visualisierungs- oder Designsoftware (z.B. Adobe Illustrator, Tableau)
- Kenntnisse der Webtechnologien (HTML/CSS/JavaScript), optional Kenntnisse von D3.js, p5.js o.ä.
- Interesse an den Themen Jugendbeteiligung, Demokratie, Bildung sind wünschenswert
- Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte laienverständlich aufzubereiten
- Teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten
- Mitarbeit an Forschungsprojekt zur Partizipation Jugendlicher mit Fokus auf der Analyse von Demokratiewahrnehmung und Beteiligungschancen
- Möglichkeit zur Promotion
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeitregelungen sowie Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Aufgaben mit Mehrwert in einem abwechslungsreichen Umfeld
- Umfangreiche und vielseitige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, inkl. Employee Assistance Program (EAP) und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Transparente Entgeltstruktur, Kinderzulage sowie betriebliche Altersvorsorge
- Landesticket Hessen zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV