Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv) (w/m/d)

Landesbetrieb Forst Brandenburg

Jobbeschreibung

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung im Sachgebiet Waldinventuren im

Wissenschaftlichen Projektmanagement für das Projekt „Planung und Durchführung der Kohlenstoffinventur 2027 als Teil eines Konzepts für integrierte Waldinventuren in Brandenburg (CI-Waldinv)“ (w/m/d).

Beabsichtigt ist eine befristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für insgesamt 5 Jahre, längstens bis 31.12.2030.

Der Arbeitsort befindet sich im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der AlfredMöller-Str. 1, 16225 Eberswalde. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar. Ebenso ist eine Teilzeitbeschäftigung nicht ausgeschlossen.

Wir suchen eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für unser Team, die/der mit folgenden Aufgabenschwerpunkten dazu beiträgt, die Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg durchzuführen und in ein neues, umfassendes Waldinventur-Konzept zu integrieren.


  • Organisieren und Koordinieren der Inventurarbeiten zur Kohlenstoffinventur 2027 des Landes Brandenburg einschließlich Vorbereitung von Vergabeverfahren, Planung, Koordinierung und Qualitätskontrolle der Außenaufnahmen durch Unternehmer
    • Anleiten der Projekt-Mitarbeitenden und Unternehmer
    • Plausibilitätsprüfung und Auswertung (u.a. Entwicklung semiautomatisierter Auswertungsroutinen, Darstellung von Entwicklungstrends auf der Grundlage von Altinventuren sowie Erarbeiten von statischen Analysen
    • Mitarbeit in betrieblichen, regionalen und länderübergreifenden Arbeitsgruppen u.a. Vertreten des Landes Brandenburgs in den Bund-/Länder-AG
    • Durchführen von fachspezifischen Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Entwicklung eines umfassenden Konzepts für integrierte Waldinventuren im Land Brandenburg um die bei den landesweiten Waldinventuren erhobenen Daten verstärkt für betriebliche, hoheitliche und andere Anwendungen nutzen zu können (z.B. Integration von Fernerkundungsverfahren, Aktualisierung des DSW2, Integration mit der Forsteinrichtung)
    • Bewertung und ggf. Integration neuester wissenschaftlicher Methoden für die Erfassung, Kombination und Auswertung von Walddaten (v.a. fernerkundungsgestützte Verfahren, neue Methoden effizienter Datenverarbeitung, usw.)
    • Koordinieren der betriebsübergreifenden Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten (Forsteinrichtung, Forstliche Umweltkontrolle, Boden- und Standortskunde, Waldbau, Waldwachstum, Waldökologie, Fernerkundung, usw.)
    • geostatistische Analysen Bewerten von Waldentwicklungstrends, Prozessabläufen und deren den Ursachen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Gutachten, Publikationen, usw.
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Datenbanken über historische und aktuelle Erhebungen und Metadaten der Waldinventuren

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Univ.-Dipl. oder Master) in der Fachrichtung Forstwissenschaften, Geoinformatik, Umweltinformatik oder in verwandten Studiengängen (z.B. Waldressourcenmanagement, Geographie, o.ä.)
  • Berufserfahrung im Themenbereich Waldinventuren, Forsteinrichtung, Waldmonitoring, Datenanalyse und Statistik, Geoinformatik und/oder in der angewandten Waldforschung (v. a. in den Bereichen Versuchswesen, Datenerhebung, Waldökologie, Waldbau)
  • Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Statistik und Stichprobenverfahren
  • Praktische Erfahrungen auf den Gebieten der Waldökosystemanalyse, Modellierung und Geostatistik, Betriebsplanung, Controlling und/oder Forsteinrichtung
  • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung von Projektteams von Vorteil
  • von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Datenbanken (z.B. PostgreSQL), geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS), Statistiksoftware und Programmiersprachen (z. B. Python), die Bereitschaft zum Erwerb derartiger Kenntnisse ist erforderlich
  • sehr gute und anwendungsbereite Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
  • hohe Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und persönliches Engagement
  • PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft

Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

Mehr