An der Fakultät Landschaftsarchitektur, Campus Weihenstephan, ist zum Wintersemester 2026/2027 oder später die Professur Architektur und Städtebau zu besetzen

Jobbeschreibung

Applied Sciences for Life - In diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein
einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächerspektrum. Wir gehören zu den führenden
Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien. Unsere Studierenden
bilden wir zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus, die optimal für den Berufseinstieg
vorbereitet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSWT lehren und forschen an drei
Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragestellungen wie nach-
haltige Landnutzung, Klimawandel, Biodiversität, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie oder erneu-
erbare Energien.
Unser Campus Weihenstephan in Freising bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vernetzung mit
weiteren, national und international renommierten Lehr- und Forschungseinrichtungen, verstärkt durch
die Nähe zu München und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung.

An der Fakultät Landschaftsarchitektur, Campus Weihenstephan, ist zum Wintersemester 2026/27 oder
später eine
Professur für "Architektur und Städtebau"
(Besoldungsgruppe W 2)
zu besetzen.

Lehr- und Forschungsinhalte:
Die Professur befasst sich mit der Gestaltung und Transformation baulicher Strukturen in urbanen, sub-
urbanen und ländlichen Räumen. Sie reagiert auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des
Klimawandels sowie auf die gesellschaftlichen, baukulturellen, ökologischen und ökonomischen Anfor-
derungen unserer Zeit. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägter Kompetenz im Entwurf und
in der Planung, um ganzheitliche, klimaorientierte, innovative und zirkuläre Strategien für Architektur,
Städtebau und Landschaft zu entwickeln.

Ihr Auftrag:
• Betreuung von Entwurfsprojekten und Wissensvermittlung in projektorientierten
Modulen und Seminaren:

o Zukunftsfähige Gestaltung und Transformation von Stadt, Architektur und Landschaft
o Entwicklung innovativer Entwurfsstrategien zur Förderung einer nachhaltigen und
ressourcenschonenden Stadtentwicklung
o Wechselwirkungen zwischen Architektur, Städtebau und Landschaft auf verschiedenen
Maßstabsebenen
o Stärkung des Verständnisses für Baukultur sowie die Integration eines nachhaltigen
und zukunftsorientierten Bestandsschutzes
o Vermittlung theoretischer Grundlagen und Reflexion stadtplanerischer Konzepte und
Diskurse im Kontext aktueller Herausforderungen
• Mögliche Forschungschwerpunkte

o Klimaorientiertes Entwerfen
o Entwerfen & Gestalten in komplexen, adaptiven Systemen
o Zirkularität in der Architektur und in der Stadtentwicklung

Ziel ist es, ein inter- und transdisziplinäres Entwurfsverständnis zu fördern, das die Studierenden
optimal auf ihre berufliche Zukunft und eine potenzielle Kammerfähigkeit vorbereitet

Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und
Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der
Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist
erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen angewandter
Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbstständigen Weiterentwicklung des
Fachgebietes.

Ihr Profil:
Sie verfügen über …
• einen Hochschulabschluss in der Architektur und/oder Städtebau oder verwandter Diszipli-
nen
• fundierte wissenschaftliche wie berufspraktische Kompetenzen im Entwerfen und Planen
einen Freiraum- und Landschaftsbezug
wissenschaftliches Interesse an zukunftsorientierten Ansätzen
praktischen Erfahrungen in der Projektbearbeitung
Flexibilität, Bereitschaft & Neugierde um den wandelnden Herausforderungen gerecht zu
werden
Interesse an internationaler Zusammenarbeit

Einstellungsvoraussetzungen:
1. abgeschlossenes Hochschulstudium,
2. pädagogische Eignung,
3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder
durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen
wird,
4. darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Er-
kenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des
Hochschulstudiums. Von diesen fünf Praxisjahren müssen Sie mindestens drei Jahre außerhalb des
Hochschulbereichs gearbeitet haben. Als Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs gilt in be-
sonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens 5 Jahre einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis
in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis tätig waren.
Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bereitschaft und Fähigkeit ab Beginn
des Arbeitsverhältnisses in deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus.

Die HSWT - Ihre Arbeitgeberin
Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren bei der Organisation von Lehre und
Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur
hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung sowie Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale
Forschung. Ausführliche Informationen finden Sie hier 

Hinweise:
Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung
kontinuierlich zu erhöhen. Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer Hochschule zu
bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema „Professorin an der HSWT werden“ finden Sie hier


Wir freuen uns über die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die HSWT versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin.
Die HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und Beschäftigten.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen (u.a. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) bis zum 20.10.2025 direkt
über das Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter: www.hswt.de/arbeiten-an-der-
hswt/stellenangebote
weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Fachliche Ansprechperson:
Prof. Dr. Simone Linke
+49 (0) 8161 71-3768
[email protected]
Ansprechperson Berufungsprozess:
Frau Simone Hausdorf
+49 (0) 8161 71-3861
[email protected]

Mehr