Sachbearbeitung (w/m/d) für den Haushalt des Baubereichs

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

  • Berlin
  • Veröffentlicht am: 19. August 2025
Jobbeschreibung

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat Z 3 B „Bauhaushalt“ Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Sachbearbeitung (w/m/d)
für den Haushalt des Baubereichs

Knr. 161-25
  • Bewerbungsfrist: 14.09.2025
  • Beschäftigungsdauer: unbefristet
  • Wochenstunden: 39 h/ 41 h
    Teilzeit möglich
  • Vergütung: E 9c TVöD/
    A 9 BBesO
  • Arbeitsort: Berlin

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Labor­gebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das Referat Z 3 B „Bauhaushalt“ innerhalb der Abteilung „Zentrale Dienste“ ist der Dienstleister für die Planung, Steuerung und Abwicklung des Bauhaushaltes, also der Bau- und Baunebenkosten. Von der haushaltsrechtlichen Beratung, über die Bezahlung der anfallenden Rechnungen bis zur Steuerung und Überwachung der Budgetvorgaben des Bundeshaushaltes und möglicher steuerrechtlicher Aspekte stellt sich ein vielfältiger und komplexer, aber auch interessanter Aufgabenbereich dar. Gleichzeitig gilt es, die Interessen aller Beteiligten innerhalb des Bauprozesses im Blick zu behalten.

Nähere Informationen erhalten Sie unter Z 3 B


  • Mitwirkung bei Maßnahmen von finanzieller Bedeutung für den Haushalt und Unterstützung bei der Aufstellung der Haushaltsvoranschläge sowie der Unterlagen für die mittelfristige Finanzplanung
  • Bewirtschaftung der im „Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen“ (HKR)‑Verfahren zugewiesenen Haushaltsmittel und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten (Mittelverstärkungen, Umbuchungen, Ermittlung von Ausgaberesten, Fertigen von Übersichten u. a.)
  • Anleitung von Beschäftigten und Verwendung des Moduls SAP R/3 PSM und VIM
  • Mitwirkung bei der Klärung grundsätzlicher Fragen der Mittelbewirtschaftung, in der Schnittstellenbetreuung zu den Bauabteilungen und bei der Aufbereitung von Übersichten zu Baumaßnahmen
  • Erstellung und Fortentwicklung von Prozessen und Mitarbeit im Projekt E‑Rechnung
  • Mitwirkung und Umsetzung von Konzepten zur Rechnungsbearbeitung
  • Mitwirkung bei der Gestaltung der Haushaltsstrukturen und Koordination der Prozesse

Vorausgesetzt wird

  • ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Öffentliche Verwaltungswirtschaft, Public Management oder Verwaltungs­wissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
  • bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 9 g BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst

Worauf es uns noch ankommt

  • fundierte Kenntnisse des Haushaltsrechts und der relevanten Vorschriften (u. a. BHO, Haushaltsgesetz)
  • ausgeprägtes Planungs- und Organisations­vermögen, auch unter Einhaltung enger Terminvorgaben und die Fähigkeit selbstständig, eigen­verantwortlich und lösungsorientiert Aufgaben zu bearbeiten
  • Freude an konzeptioneller, kreativer und systematischer Arbeit
  • sicheres Auftreten, gute kommunikative Fähigkeiten (mündlich wie schriftlich) sowie Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • Kenntnisse in SAP, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes wären von Vorteil
  • Erfahrungen im Projektmanagement wären wünschenswert

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 9c TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite
Das BBR als Arbeitgeber.

Mehr