Postdoc – Additive Fertigung von kupferhaltigen Strukturen für die Hydrier- und Dehydrierkatalyse von Wasserstoffspeicherverbindungen (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

  • Jülich
  • Veröffentlicht am: 18. August 2025
Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Sie möchten gemeinsam mit uns den Struktur­wandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoff­wirtschaft (INW) von Beginn an mit ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrations­region das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und Infrastruktur­kompatible Wasserstoff­wirtschaft (HC-H2)“. Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstoff­technologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungs­ansätze mit hohem Nachhaltigkeits­potenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeits­aussichten voranzutreiben. Sie werden dem Instituts­bereich „Reaktions­technik für die chemische Wasserstoff­speicherung“ (INW-3) angehören. Hier stehen die detaillierte reaktions­technische Untersuchung von Katalysator­materialien in relevanten Prozess­umgebungen und Betriebs­szenarien sowie die Entwicklung innovativer Reaktor­konzepte im Vordergrund. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoff­speicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element.

Verstärken Sie unser Institut zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Postdoc – Additive Fertigung von kupferhaltigen Strukturen für die Hydrier- und Dehydrierkatalyse von Wasserstoff­speicher­verbindungen (w/m/d)


Im Rahmen Ihrer Postdoc-Tätigkeit arbeiten Sie an der Entwicklung und Integration von additiv gefertigten kupferhaltigen Strukturen für die Anwendung in der Hydrier- und Dehydrier­katalyse. Dabei bearbeiten Sie ein interdisziplinäres Forschungsthema mit starkem Bezug zur Material­entwicklung, Verfahrens­technik und Reaktor­sicherheit. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:

  • Unterstützung bei der Verfahrens­auswahl und Beschaffung geeigneter Apparate für die additive Fertigung von kupferbasierten Metallpulvern
  • Auswahl geeigneter kupferhaltiger Materialien für die additive Fertigung
  • Beschaffung und Charakterisierung entsprechender Metallpulver
  • Auswahl geeigneter Teststrukturen zur Untersuchung katalytischer und wärme­technischer Eigenschaften
  • Entwicklung von Strategien zur Integration der additiv gefertigten Strukturen in Reaktoren unter Berücksichtigung wärme­technischer und sicherheits­technischer Aspekte
  • Bewertung der hergestellten Strukturen hinsichtlich ihrer katalytischen Performance in Hydrier- und Dehydrier-Reaktionen
  • Wissenschaftliche Publikation und Präsentation der Ergebnisse in Fach­zeitschriften und auf Konferenzen
  • Zusammenarbeit mit Projekt­partner:innen sowie Unterstützung bei der Entwicklung zukünftiger Drittmittel­projekte
  • Kollaboration mit anderen Arbeitsgruppen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittel­aufträgen
  • Mitwirkung beim Aufbau des Instituts

  • Sehr gut abgeschlossenes wissen­schaftliches Hochschul­studium (Diplom / Master) im Bereich Verfahrens­technik, Material­wissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin mit abgeschlossener Promotion
  • Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung von Metall­strukturen wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich Wasserstoff­technologien oder heterogene Katalyse von Vorteil
  • Fähigkeit zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit sowie zur eigen­ständigen wissen­schaftlichen Arbeit
  • Sehr gute Kenntnisse im wissen­schaftlichen Schreiben und in der Präsentation von Forschungs­ergebnissen
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Die Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen Instituts­bereichs
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Arbeits­umfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarif­vertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.

Dienstort: Brainergy Park Jülich

Mehr