Jobbeschreibung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie möchten gemeinsam mit uns den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und Infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)“. Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Sie werden dem Institutsbereich „Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung“ (INW-3) angehören. Hier stehen die detaillierte reaktionstechnische Untersuchung von Katalysatormaterialien in relevanten Prozessumgebungen und Betriebsszenarien sowie die Entwicklung innovativer Reaktorkonzepte im Vordergrund. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element.
Verstärken Sie unser Institut zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Postdoc – Additive Fertigung von kupferhaltigen Strukturen für die Hydrier- und Dehydrierkatalyse von Wasserstoffspeicherverbindungen (w/m/d)
Im Rahmen Ihrer Postdoc-Tätigkeit arbeiten Sie an der Entwicklung und Integration von additiv gefertigten kupferhaltigen Strukturen für die Anwendung in der Hydrier- und Dehydrierkatalyse. Dabei bearbeiten Sie ein interdisziplinäres Forschungsthema mit starkem Bezug zur Materialentwicklung, Verfahrenstechnik und Reaktorsicherheit. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung bei der Verfahrensauswahl und Beschaffung geeigneter Apparate für die additive Fertigung von kupferbasierten Metallpulvern
- Auswahl geeigneter kupferhaltiger Materialien für die additive Fertigung
- Beschaffung und Charakterisierung entsprechender Metallpulver
- Auswahl geeigneter Teststrukturen zur Untersuchung katalytischer und wärmetechnischer Eigenschaften
- Entwicklung von Strategien zur Integration der additiv gefertigten Strukturen in Reaktoren unter Berücksichtigung wärmetechnischer und sicherheitstechnischer Aspekte
- Bewertung der hergestellten Strukturen hinsichtlich ihrer katalytischen Performance in Hydrier- und Dehydrier-Reaktionen
- Wissenschaftliche Publikation und Präsentation der Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
- Zusammenarbeit mit Projektpartner:innen sowie Unterstützung bei der Entwicklung zukünftiger Drittmittelprojekte
- Kollaboration mit anderen Arbeitsgruppen
- Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittelaufträgen
- Mitwirkung beim Aufbau des Instituts
- Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) im Bereich Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin mit abgeschlossener Promotion
- Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung von Metallstrukturen wünschenswert
- Kenntnisse im Bereich Wasserstofftechnologien oder heterogene Katalyse von Vorteil
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
- Sehr gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben und in der Präsentation von Forschungsergebnissen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Die Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen Institutsbereichs
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarifvertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.
Dienstort: Brainergy Park Jülich
Mehr