Jobbeschreibung
Wir suchen einen
Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung der Haustechnik/Schwerpunkt Elektro
-
Umfang
Vollzeit
-
Befristung
2 Jahre
-
Vergütung
max. E 3
Am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg ist eine Stelle als Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung der Haustechnik/Schwerpunkt Elektro zu besetzen.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und für zwei Jahre befristet.
- Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach BGV A3
- Elektroarbeiten nach festgelegter Tätigkeit
- Handwerkliche Hilfestellung in der Haustechnik/Hausmeisterei
- Berufserfahrung im Bereich Elektro ist erwünscht, aber keine Voraussetzung
- Die erforderlichen Kenntnisse werden durch Schulungsbesuche Ihrerseits vermittelt
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick werden vorausgesetzt
Eingebettet in eine Region, die Deutschland, Frankreich und die Schweiz verbindet, bietet unser Institut ein internationales Forschungsumfeld mit herausragenden Infrastruktureinrichtungen und positivem Arbeitsklima, das hohen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben legt.
- Eine Vergütung nach TVöD bis max. Entgeltgruppe 3 bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen
- Sozialleistungen entsprechend des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Zusätzliche leistungsorientierte Vergütungskomponente
- Fachliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld
- Gute Anbindung an den ÖPNV und Zuschuss zum Jobticket
- Verpflegung durch institutseigene Mensa vor Ort und fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten
- Welcome-Service
- Familienfreundliche Angebote (angegliederte Kindertagesstätte am Institut, Mit-Kind-Zimmer, Stillzimmer)
Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI‑IE) in Freiburg ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, das Grundlagenforschung in zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie durchführt: Immunbiologie und Epigenetik. Die zentralen Fragen liegen in der Erforschung der molekularen Mechanismen der Zelltypidentität, wie sie sich in der Differenzierung der Immunzellen darstellen, auf Unterschiede des Stoffwechselverhaltens ansprechen oder über Chromatinveränderungen angepasst werden.
Wir wertschätzen und fördern Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit, daher freuen wir uns auf Bewerbungen jedes Hintergrundes. Insbesondere begrüßen wir Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Außerdem möchten wir den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, und möchten darum Frauen ausdrücklich auffordern, sich zu bewerben.
Mehr